- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
Description
(Text)
Der Anstieg des Verkehrs in den Verdichtungsriiumen der hochmotorisierten Liinder fUhrte trotz intensiver planerischer und baulicher MaBnahmen zu zahlreichen Stauungen und Unfiillen auf den innerortlichen und auBerortlichen StraBen. Die daraus resultierenden negativen Erscheinungen im Raumleben von Stadt und Land mit hohen volkswirtschaftlichen Verlusten sind der Grund fUr die weltweiten Bemiihungen, durch verkehrspolitische Programme nachhaltig auf eine Situationsver besserung im Verkehrswesen hinzuwirken. Dies gilt nicht nur fUr das System StraBe, sondern auch fiir die iibrigen Verkehrssysteme. Die Bemiihungen werden gestiitzt durch die jeder Regierung obliegende Aufgabe, eine ausreichende Transportqualitiit fUr den Austausch von Personen und Giitern sicherzustellen. Die finanzielle und wirtschaftliche Situation, das stiirkere UmweltbewuBtsein und die Energiekrise haben in den letzten lahren bei den Fragen der Substanzerhaltung und der besseren Nutzung der vorhandenen StraBennetze neue Prioritiiten gesetzt. Die vielseitigen Anstrengungen, die fiir ein leistungsfiihiges und sicheres StraBensy stem notwendige Qualitiit zu erhalten, sind daher zu einem groBen Teil auf die Verbesserung des Verkehrsablaufs und auf die optimale Nutzung der vorhandenen StraBenfliiche zur Bewiiltigung groBer Verkehrsmengen ausgerichtet. Aufgrund dieser Entwicklung hat die Verkehrsleittechnik, die die Planung, den Bau und den Betrieb von Mitteln und Einrichtungen zur Steuerung und Regelung des StraBenverkehrs umfaBt, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ais wichtiges Teilge biet des Verkehrsingenieurwesens ziihlt sie heute zu jenen verkehrstechnischen Bereichen, ohne die der individuelle und Offentliche StraBenverkehr nicht mehr zu bewiiltigen sind.
(Table of content)
A Einführung.- B Technik der Erfassung, Übertragung, Verarbeitung und Kommunikation.- 1 Verfahren und Geräte zur Erfassung und Übertragung von Verkehrsdaten.- 2 Rechnerstrukturen.- 3 Steuerungssysteme für Lichtsignalanlagen.- 4 Wechselverkehrszeichen als Kommunikationsmittel.- 5 Technische Systeme der individuellen Zielführung.- C Grundlagen zur Erarbeitung von Betriebssystemen der Verkehrsleittechnik.- 1 Mathematische Modelle des Verkehrsablaufs.- 2 Simulationsmodelle.- 3 Steuerungs- und Bewertungsgrößen.- 4 Wirkungsanalyse und Bewertung städtischer Verkehrsleitsysteme.
(Author portrait)
Gerd Steierwald ist emeritierter Univ.-Professor des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart.
Contents
A Einführung.- B Technik der Erfassung, Übertragung, Verarbeitung und Kommunikation.- 1 Verfahren und Geräte zur Erfassung und Übertragung von Verkehrsdaten.- 2 Rechnerstrukturen.- 3 Steuerungssysteme für Lichtsignalanlagen.- 4 Wechselverkehrszeichen als Kommunikationsmittel.- 5 Technische Systeme der individuellen Zielführung.- C Grundlagen zur Erarbeitung von Betriebssystemen der Verkehrsleittechnik.- 1 Mathematische Modelle des Verkehrsablaufs.- 2 Simulationsmodelle.- 3 Steuerungs- und Bewertungsgrößen.- 4 Wirkungsanalyse und Bewertung städtischer Verkehrsleitsysteme.