Strahlenbedingte Lebensverkürzung : Pathologische Anatomie somatischer Spätwirkungen der ionisierenden Ganzkörperbestrahlung auf den erwachsenen Säugetierorganismus (Softcover Reprint of the Original 1st 1961)

個数:

Strahlenbedingte Lebensverkürzung : Pathologische Anatomie somatischer Spätwirkungen der ionisierenden Ganzkörperbestrahlung auf den erwachsenen Säugetierorganismus (Softcover Reprint of the Original 1st 1961)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 462 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642492457
  • DDC分類 610

Description


(Text)
Die Kenntnis tiber die Folgen der Einwirkung ionisierender Strahlen auf Lebewesen, besonders auf den Saugetierorganismus, hat seit der Mog lichkeit der Verwendung der Atomenergie sowohl an theoretischem In teresse als auch an praktischer Bedeutung sehr stark zugenommen. Wahrend bisher die Einwirkung ionisierender Strahlen fUr Heilzwecke im Vordergrund des Interesses stand, muB man sich heute eine mag lichst exakte Vorstellung tiber die Gefahrdungen infolge versehentlicher oder gewollter Einwirkung graBerer Strahlenmengen verschaffen. Wir besitzen in der ionisierenden Strahlung eine Energieform, die im Zeit punkt der Einwirkung - ohne die Zellmembranen direkt zu alterieren und ohne durch diese aufgehalten oder verandert zu werden - in das Zellinnere gelangt, und die schon bei auBerst kleinem Energieumsatz intensive biologische Wirkungen auslast. Das Verstandnis dieser Reak tionen der lebenden Substanz hat sowohl groBe theoretische Bedeutung als auch praktisches Interesse erlangt, was im Bestreben der Auffindung prophylaktischer und therapeutischer MaBnahmen seinen Ausdruck findet. Die pathologisch-anatomischen, sowohl makroskopischen als auch mikroskopischen Gewebsveranderungen nach Einwirkung ionisierender Strahlen bilden auch heute noch das Fundament unserer Kenntnisse, ohne welche die biologischen V organge nicht verstanden werden kannen.
(Table of content)
Fragestellung.- Einfluß der Versuchsbedingungen auf die Spätfolgen der akuten Ganzkörperbestrahlung.- A. Art und Zustand des bestrahlten Organismus.- B. Einfluß der Bestrahlungsbedingungen.- Methodik der eigenen Untersuchungen.- A. Tierstamm.- B. Haltung und Fütterung der Tiere.- C. Bestrahlung.- D. Einteilung der Versuchsgruppen.- E. Hämatologische Untersuchungen.- F. Bakteriologische und parasitologische Untersuchungen.- G. Radiologische Untersuchungen des Skeletsystems.- H. Autopsie und histologische Untersuchungen.- J. Auswertung der Befunde.- Ergebnisse und Besprechung der Befunde.- A. Allgemeines Verhalten der Tiere.- B. Körpergewicht.- C. Längenwachstum des Skelets.- D.Mortalität.- E. Kardiovasculäres System.- F. Hämopoietische und lymphatische Organe.- G. Respirationstrakt.- H. Verdauungstrakt und zugehörige Organe.- J. Niere und harnableitende Organe.- K. Männliche Geschlechtsorgane.- L. Weibliche Geschlechtsorgane und Mamma.- M. Endokrine Organe (außer Gonaden).- N. Sinnesorgane.- O. Nervensystem.- P. Bewegungsapparat.- Q. Haut.- Schlußbesprechung und Zusammenfassung.- I. Die Wirkung der Ganzkörperbestrahlung auf Wachstum, Regeneration, degenerative Prozesse und Alterungsvorgänge.- II. Die Begünstigung neoplastischer Prozesse durch die Ganzkörperbestrahlung.- III. Endokrine Störungen und Geschlechtsunterschiede in Spätstadien nach Ganzkörperbestrahlung.- IV. Infektanfälligkeit nach Ganzkörperbestrahlung.- V. Ganzkörperbestrahlung und Amyloidose.- VI. Todesmechanismen in späteren Stadien nach Ganzkörperbestrahlung.- VII. Pathogenetische Zusammenhänge zwischen den primären Strahlenschäden und den verschiedenen Krankheitszuständen in späteren Stadien nach Exposition.- Literatur.

Contents

Fragestellung.- Einfluß der Versuchsbedingungen auf die Spätfolgen der akuten Ganzkörperbestrahlung.- A. Art und Zustand des bestrahlten Organismus.- B. Einfluß der Bestrahlungsbedingungen.- Methodik der eigenen Untersuchungen.- A. Tierstamm.- B. Haltung und Fütterung der Tiere.- C. Bestrahlung.- D. Einteilung der Versuchsgruppen.- E. Hämatologische Untersuchungen.- F. Bakteriologische und parasitologische Untersuchungen.- G. Radiologische Untersuchungen des Skeletsystems.- H. Autopsie und histologische Untersuchungen.- J. Auswertung der Befunde.- Ergebnisse und Besprechung der Befunde.- A. Allgemeines Verhalten der Tiere.- B. Körpergewicht.- C. Längenwachstum des Skelets.- D.Mortalität.- E. Kardiovasculäres System.- F. Hämopoietische und lymphatische Organe.- G. Respirationstrakt.- H. Verdauungstrakt und zugehörige Organe.- J. Niere und harnableitende Organe.- K. Männliche Geschlechtsorgane.- L. Weibliche Geschlechtsorgane und Mamma.- M. Endokrine Organe (außer Gonaden).- N. Sinnesorgane.- O. Nervensystem.- P. Bewegungsapparat.- Q. Haut.- Schlußbesprechung und Zusammenfassung.- I. Die Wirkung der Ganzkörperbestrahlung auf Wachstum, Regeneration, degenerative Prozesse und Alterungsvorgänge.- II. Die Begünstigung neoplastischer Prozesse durch die Ganzkörperbestrahlung.- III. Endokrine Störungen und Geschlechtsunterschiede in Spätstadien nach Ganzkörperbestrahlung.- IV. Infektanfälligkeit nach Ganzkörperbestrahlung.- V. Ganzkörperbestrahlung und Amyloidose.- VI. Todesmechanismen in späteren Stadien nach Ganzkörperbestrahlung.- VII. Pathogenetische Zusammenhänge zwischen den primären Strahlenschäden und den verschiedenen Krankheitszuständen in späteren Stadien nach Exposition.- Literatur.

最近チェックした商品