Gynäkologische Cytologie (2012. xii, 308 S. XII, 308 S. 134 Abb., 8 Abb. in Farbe. 254 mm)

個数:

Gynäkologische Cytologie (2012. xii, 308 S. XII, 308 S. 134 Abb., 8 Abb. in Farbe. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642490729

Description


(Text)
Die Cytologie ist weder in der Forschung noch in der praktISchen Anwendung eine junge Methode. Bevor man lernte, Gewebspräparate durch die Schnitt technik anzufertigen, war man auf die Untersuchung von Zellen aus Zupfpräpa raten oder von abgestrichenen bzw. abgeschilferten Zellen angewiesen. Kurz nachdem JOHANNES MÜLLER (1801-1858) als einer der ersten das Mikroskop in die medizinische Diagnostik eingeführt und sein Schüler SCHWANN 1839 die tierische Zelle als Elementarbaustein entdeckt hatte, untersuchte der Franzose DONNE das Colostrum (18i5), fand POUCHET (1847) Zellveränderungen im Vagi nalsekret während des menstruellen Cyclus und beschrieb BRUCH in Deutschland das flüssige Blastem und nackte Kerne als Besonderheit der Krebsmilch. Schon in diesen Ansätzen sind die beiden Richtungen der Cytologie klar erkennbar: die Bemühungen um eine funktionelle Diagnostik und um eine Charakterisierung von Malignomen an Hand der cytologischen Zusammensetzung des Unter such ungsma terials. Während die Untersuchung des flüssigen Gewebes Blut (nach Einführung spezieller Färbemethoden durch EHRLICH und den Ausbau der Methodik durch WIDAL) als Hämatologie zum festen Bestandteil medizinischer Diagnostik wurde und aus dem Zuständigkeitsbereich des Pathologen in den des klinischen Häma tologen überging, entwickelte sich die Gewebsschnittuntersuchung und wurde als Histologie zum unentbehrlichen Bestandteil pathologisch-anatomischer Dia gnostik, die weitgehend außerhalb der Klinik lag. Die Beurteilung cytomorpho logischer Eigenschaften erfolgte damit im Gewebsverband und gestattete bei geringerem Zeitaufwand eine erhöhte Sicherheit gegenüber der Untersuchung aus dem Verband herausgelöster Einzelzellen. Die exfoliative Cytologie trat in den Hintergrund.
(Table of content)
I. Begriffsbestimmung, Bedeutung und Grenzen der exfoliativen Cytologie.- II. Allgemeine Cytologie der normalen und carcinomatösen Epithelzelle.- A. Allgemeine Charakteristika der Einzelzelle.- B. Differenzierung der normalen und der nicht carcinomatös veränderten Epithelzelle.- C. Anaplasie und Differenzierung der Carcinomzelle.- D. Cytologische Kriterien der "malignen" Zelle.- E. Ultrastruktur der Zelle.- F. Cytotopochemie.- III. Zellexfoliation im Bereich des Genitaltraktes.- IV. Methoden der Entnahme, Fixierung, Färbung einschließlich histochemischer Methoden.- A. Entnahmetechnik.- B. Fixierung und Färbung.- V. Beurteilung des Ausstrichpräparates und Befundschema.- A. Beurteilung im Phasenkontrastmikroskop.- B. Beurteilung des gefärbten Präparates.- C. Befundschema.- VI. Einzelzelle.- A. Normales, verändertes und carcinomatöses Plattenepithel.- B. Normales, verändertes und carcinomatöses Endocervicalepithel.- C. Normales und carcinomatöses Endometriumepithel.- D. Celluläre Begleitelemente.- E. Spermien.- VII. Schleimsubstanzen.- VIII. Gesamtzellbild.- A. Biologie des Vaginalraumes und ihre Störungen.- B. Funktionszellbild.- C. Lokalzellbild.- D. Vorkommen nichtepithelialer Zellen im Gesamtzellbild.- IX. Sekundäre Zellveränderungen nach der Exfoliation (Zelltod; Autolyse; Cytolyse).- X. Strahlenveränderungen und Strahlenprognose.- XI. Der Nachweis von freien Tumorzellen.- A. Im strömenden Blut.- B. In Punktaten.- C. Im Urinsediment.- XII. Instanzen der cytologischen Diagnostik.- A. Sprechstunde.- B. Klinik.- C. Krebsberatungsstellen.- D. Betriebsreihenuntersuchungen.- E. Massenuntersuchung.- F. Modus operandi eines cytologischen Laboratoriums.- XIII. Ergebnisse und Statistik.- A. Funktionscytologie.- B. Carcinomsuche.- Literatur.

Contents

I. Begriffsbestimmung, Bedeutung und Grenzen der exfoliativen Cytologie.- II. Allgemeine Cytologie der normalen und carcinomatösen Epithelzelle.- A. Allgemeine Charakteristika der Einzelzelle.- B. Differenzierung der normalen und der nicht carcinomatös veränderten Epithelzelle.- C. Anaplasie und Differenzierung der Carcinomzelle.- D. Cytologische Kriterien der „malignen" Zelle.- E. Ultrastruktur der Zelle.- F. Cytotopochemie.- III. Zellexfoliation im Bereich des Genitaltraktes.- IV. Methoden der Entnahme, Fixierung, Färbung einschließlich histochemischer Methoden.- A. Entnahmetechnik.- B. Fixierung und Färbung.- V. Beurteilung des Ausstrichpräparates und Befundschema.- A. Beurteilung im Phasenkontrastmikroskop.- B. Beurteilung des gefärbten Präparates.- C. Befundschema.- VI. Einzelzelle.- A. Normales, verändertes und carcinomatöses Plattenepithel.- B. Normales, verändertes und carcinomatöses Endocervicalepithel.- C. Normales und carcinomatöses Endometriumepithel.- D. Celluläre Begleitelemente.- E. Spermien.- VII. Schleimsubstanzen.- VIII. Gesamtzellbild.- A. Biologie des Vaginalraumes und ihre Störungen.- B. Funktionszellbild.- C. Lokalzellbild.- D. Vorkommen nichtepithelialer Zellen im Gesamtzellbild.- IX. Sekundäre Zellveränderungen nach der Exfoliation (Zelltod; Autolyse; Cytolyse).- X. Strahlenveränderungen und Strahlenprognose.- XI. Der Nachweis von freien Tumorzellen.- A. Im strömenden Blut.- B. In Punktaten.- C. Im Urinsediment.- XII. Instanzen der cytologischen Diagnostik.- A. Sprechstunde.- B. Klinik.- C. Krebsberatungsstellen.- D. Betriebsreihenuntersuchungen.- E. Massenuntersuchung.- F. Modus operandi eines cytologischen Laboratoriums.- XIII. Ergebnisse und Statistik.- A. Funktionscytologie.- B. Carcinomsuche.- Literatur.

最近チェックした商品