Elemente der Neurologie : auf der Grundlage von Physiologie und Klinik (2012. xxiv, 300 S. XXIV, 300 S. 60 Abb. 244 mm)

個数:

Elemente der Neurologie : auf der Grundlage von Physiologie und Klinik (2012. xxiv, 300 S. XXIV, 300 S. 60 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783642490248

Description


(Text)
Warum hat das Buch nicht den Titel: Leitfaden, GrundriE, Lehrbuch? Fur wen ist es geschrieben: Anfanger, Fortgeschrittene; Studenten, praktische Arzte, Spezialarzte; F- schende? Raben auch Nichtmediziner von einzelnen Abschnitten Gewinn: Biologen, Psychologen. Anthropologen, Philosophen, Theologen? Warum ist das Buch so kurz bei einem Anspruch, der sich aus solchen Fragen ergibt? Weil ich viele Jahre vor-, und jetzt intensiv durchgearbeitet habe; Anregung sollte vorherrschen; im Weglassen bestand die Muhe. Die akademische Lehre bedarf neuer Formen. Die klinische Vorlesung muE, vom Fall ausgehend, anregen, sonst ist sie verfehlt; theoretisches Fundament, Problem tradition und aktuelle Forschung mussen aufleuchten, durfen jedoch nicht ermudend vorgetragen werden. Ich habe eine Erfahrung wiederholen mussen, die jeder akade mische Lehrer macht, wenn er sich mit den ihm gegebenen Kraften um die Forderung der nachwachsenden Generation bemuht: Ein "gelungenes" Kolleg, nach Tonband aufnahme niedergeschrieben, ist fUr den nachlesenden Studierenden viel inhaltarmer als das Kolleg selbst, weil Situation, Gebarde, Klang des W ortes, in denen die Anregung aufblitzt, fehlen. Eine gut vorbereitete, inhaltsreiche, aber - durch Tabellen, Bilderreihen, systematische Erorterungen - uber Strecken notwendiger weise referierende allgemeine V orlesung ermiidet. Deswegen muE das "Rerzstuck" der Lehre, namlich die durch nichts ersetzbare klinische V orlesung, erganzt werden: Unterweisung in diagnostischen und therapeutischen Verrichtungen gehort in Kurse. Man kann nicht genug hb"ren und sehen. Aber man bedarf auch der Stille und der Konzentration zur denkenden Durch dringung des Erfahrenen. Fur solche Arbeit ist das Buch gedacht.
(Table of content)
I Struktur und Funktion des Nervensystems.- Grundlagen der normalen und pathologischen Reaktionen.- Allgemeine Vorbemerkungen.- A. Grundstrukturen und Grundvorgänge.- B. Erregung und Erregungsleitung.- C. Aufbau der integrativen Funktion des Nervensystems im Makrobereich.- II Übersicht über die neurologischen Symptome/Syndrome.- Vorbemerkung.- Katalog.- Kommentar.- S1-4 Störungen der somato-visceralen Sensibilität.- S5-10 Schmerz und Schmerzanalyse.- S11-19 Störungen der Motilität.- S21 Plexus, periphere Nerven.- S12A Funktionelle Myopathien.- S12b Strukturelle Myopathien.- S11-13 Untersuchungsmethoden/Untersuchungsgang.- S14 Schmerzkontraktur.- S15 Supramotoneuronale Störungen der Motorik.- S16 Störungen der Bewegungskontrolle.- S17 Unwillkürliche Bewegungen.- S18 Dys-A-praxien.- S19 Psychogene Bewegungsstörungen.- S20 Syndrom der Polyneuropathie.- S22 Medulläre Syndrome.- S23-29, 33, 34, 36 Encephale Syndrome.- S31 Dys-A-phasien.- S29H Feinsymptome bei Hemisphärenprozessen.- Bedeutung von hirnlokalen Symptomen bei Allgemeinkrankheiten.- S29J Symptome von beiden Hemisphären.- S30 Psychosyndrome.- S33, S27b Zentrale vegetativ-hormonal-psychische Syndrome.- S31 A, B Störungen des Sprechens.- S32 Vegetativ-dystrophische Syndrome an den Gliedmaßen.- S34 Syndrome umschriebener cranio-encephaler Gebiete.- S35 Raumbeengung im Spinalkanal (sog. Tumor spinalis).- S36 Raumbeengung im Schädelinnern (sog. Tumor cerebri).- S38 Meningismus.- S39 Nackensteife.- S40 Schwindel.- S41 Vasculäre Encephalopathien.- S42 Vasculäre Myelopathien.- S43 Vasculäre Neuropathien.- S44 Stützapparat und Nervensystem - Allgemeine Klinik.- S45 Posttraumatische Syndrome - allgemeine Klinik.- S46 Ophthalmo-neurologische Syndrome.- S47 Oto-rhino-neurologische Symptome.-S48 Dermato-neurologische Syndrome.- Zwischenbemerkung.- III Anleitung zur neurologischen Untersuchung.- Vorbemerkung.- A. Die Anamnese.- B. Die Untersuchung durch einfache Beobachtung.- C. Die Biographie.- D. Die Inspektion des entkleideten Kranken.- E. Die neurologische Untersuchung s. s.- IV Unterbewertung und Überbewertung neurogener Symptome.- V Spezielle Untersuchungsmethoden.- I. Liquor cerebrospinalis.- II. Elektrodiagnostik.- III. Neuroadiologie, Hinweise.- IV. Nuclearmedizinische Methoden.- VI Polygenetische identische Reaktionen des neuromusculären Systems.- = terminale Reaktionen.- = gemeinsame Endstrecken vielfältiger Bedingungen.- Grundsätzliche Bemerkung über.- Katalog.- Kommentar.- VII Systematik der organischen Nervenleiden.- Vorbemerkung.- Katalog.- Literatur.

Contents

I Struktur und Funktion des Nervensystems.- Grundlagen der normalen und pathologischen Reaktionen.- Allgemeine Vorbemerkungen.- A. Grundstrukturen und Grundvorgänge.- B. Erregung und Erregungsleitung.- C. Aufbau der integrativen Funktion des Nervensystems im Makrobereich.- II Übersicht über die neurologischen Symptome/Syndrome.- Vorbemerkung.- Katalog.- Kommentar.- S1-4 Störungen der somato-visceralen Sensibilität.- S5-10 Schmerz und Schmerzanalyse.- S11-19 Störungen der Motilität.- S21 Plexus, periphere Nerven.- S12A Funktionelle Myopathien.- S12b Strukturelle Myopathien.- S11-13 Untersuchungsmethoden/Untersuchungsgang.- S14 Schmerzkontraktur.- S15 Supramotoneuronale Störungen der Motorik.- S16 Störungen der Bewegungskontrolle.- S17 Unwillkürliche Bewegungen.- S18 Dys-A-praxien.- S19 Psychogene Bewegungsstörungen.- S20 Syndrom der Polyneuropathie.- S22 Medulläre Syndrome.- S23-29, 33, 34, 36 Encephale Syndrome.- S31 Dys-A-phasien.- S29H Feinsymptome bei Hemisphärenprozessen.- Bedeutung von hirnlokalen Symptomen bei Allgemeinkrankheiten.- S29J Symptome von beiden Hemisphären.- S30 Psychosyndrome.- S33, S27b Zentrale vegetativ-hormonal-psychische Syndrome.- S31 A, B Störungen des Sprechens.- S32 Vegetativ-dystrophische Syndrome an den Gliedmaßen.- S34 Syndrome umschriebener cranio-encephaler Gebiete.- S35 Raumbeengung im Spinalkanal (sog. Tumor spinalis).- S36 Raumbeengung im Schädelinnern (sog. Tumor cerebri).- S38 Meningismus.- S39 Nackensteife.- S40 Schwindel.- S41 Vasculäre Encephalopathien.- S42 Vasculäre Myelopathien.- S43 Vasculäre Neuropathien.- S44 Stützapparat und Nervensystem — Allgemeine Klinik.- S45 Posttraumatische Syndrome — allgemeine Klinik.- S46 Ophthalmo-neurologische Syndrome.- S47 Oto-rhino-neurologische Symptome.-S48 Dermato-neurologische Syndrome.- Zwischenbemerkung.- III Anleitung zur neurologischen Untersuchung.- Vorbemerkung.- A. Die Anamnese.- B. Die Untersuchung durch einfache Beobachtung.- C. Die Biographie.- D. Die Inspektion des entkleideten Kranken.- E. Die neurologische Untersuchung s. s.- IV Unterbewertung und Überbewertung neurogener Symptome.- V Spezielle Untersuchungsmethoden.- I. Liquor cerebrospinalis.- II. Elektrodiagnostik.- III. Neuroadiologie, Hinweise.- IV. Nuclearmedizinische Methoden.- VI Polygenetische identische Reaktionen des neuromusculären Systems.- = terminale Reaktionen.- = gemeinsame Endstrecken vielfältiger Bedingungen.- Grundsätzliche Bemerkung über.- Katalog.- Kommentar.- VII Systematik der organischen Nervenleiden.- Vorbemerkung.- Katalog.- Literatur.

最近チェックした商品