Description
(Table of content)
1. Hygienische Grundlagen.- 1,1 Die Raumluft als Atmungsluft.- 1,2 Die Raumluft als Umgebungsfaktor.- 1,3 Lüftung und Lüftungsanlagen.- 1,4 Heizung und Heizungsanlagen.- 2. Technische Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasser Versorgungs-anlagen.- 2,1 Allgemeines.- 2,2 Heiztechnische und wirtschaftliche Grundlagen.- 2,3 Bautechnische Grundlagen.- 2,4 Allgemeine Systembeschreibungen.- 2. 5 Systemwahl.- 3. Die Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasserversorgungsanlagen in dauerlbe-nützten Gebäuden.- 3,1 Wohnhäuser, Wohnhochhäuser, Wohnsiedlungen, Einfamilienwohnhäuser, Villen.- 3,2 Kranken-, Heil-und Irrenanstalten, Alters-und Jugendheime.- 3,3 Hotels.- 3,4 Klöster.- 3,5 Kasernen.- 3,51 Heizung.- 3,52 Lüftung.- 3,6 Gefängnisse, Strafanstalten, Zuchthäuser.- 3,7 Garagen, Tankstellen, Flugzeughallen.- 3,8 Feuer-und Polizeiwachen.- 3,9 Bahnhofs-und Stellwerksgebäude.- 4. Die Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasserversorgungsanlagen in tagsüber benützten Gebäuden.- 4,1 Banken, Gerichts-, Post-und Verwaltungsgebäude, Rathäuser.- 4,2 Markthallen, Warenhäuser.- 4,3 Archive, Bibliotheken, Museen.- 4,4 Fabriken und gewerbliche Betriebe.- 4,5 Badeanstalten.- 4,6 Gaswerke.- 4,7 Schlachthöfe.- 4,8 Bedürfnisanstalten.- 5 Die Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasserversorgungsanlagen in täglich oder zeitweilig nur mehrstündig benützten Gebäuden.- 5,1 Schulgebäude, Turnhallen.- 5,2 Kinos, Theater.- 5,3 Restaurants, Kaffee-und Teehäuser, Gesellschafts-und Vereinsräume.- 5,4 Fest-und Messehallen, Sporthallen, Saalbauten, Konzerthäuser.- 5,5 Kirchen, Kapellen.- 5,6 Krematorien, Leichenhäuser.- 5,7 Zelte.- 6. Die Heizungs-und Lüftungsanlagen für Sonderzwecke.- 6,1 Stallungen, Tierhäuser.- 6,2 Gewächshäuser, Vermehrungen, Treib-und Frühbeete, Blumenfenster.- 6,3Kläranlagen.- 6,4 Tunnels, Bergwerksstollen.- 6,5 Bauaustrocknung.- 7. Die Heizungs-und Lüftungsanlagen in Verkehrs-und Transportmitteln.- 7,1 Eisenbahnwagen, Straßenbahnwagen.- 7,2 Personen-und Lastkraftwagen, Omnibusse.- 7,3 Flugzeuge.- 7,4 Schiffe.- 7,5 Krananlagen.- 8. Allgemeines Schrifttum.- 8,1 Geschichte.- 8,2 Wärmebedarfsberechnung, Bauphysik.- 8,3 Schornsteinberechnungen und-ausführungen.- 8,4 Unterricht und Ausbildung.- 8,5 Brennstoffverbrauchs-und Betriebsfragen.- 8,6 Kessel, Rohrleitungen und Armaturen.- 8,7 Rechts-und Patentfragen.- 3,117 Heizkessel S..- 3,118 Rohrleitungen S..- 3,119 Befeuchtungseinrichtungen S..- 3,12 Warmwasserversorgung.- 3,13 Lüftung und Kühlung.- 3,2 Kranken-, Heil-und Irrenanstalten, Alters-und Jugendheime.- 3,21 Heizung.- 3,211 Heizkörper S..- 3,212 Heizkessel S..- 3,213 Apparate-und Verteilerraum S..- 3,214 Rohrleitungen S..- 3,22 Warmwasserversorgung.- 3,23 Lüftung und Kühlung.- 3,24 Kochküche.- 3,25 Waschküche und Plätterei.- 3,26 Desinfektion, Sterilisation und Abfallverbrennung.- 3,3 Hotels.- 3,31 Heizung und Warmwasserversorgung.- 3,32 Lüftung.- 3,4 Klöster.- 3,41 Heizung.- 3,5 Kasernen.- 3,51 Heizung.- 3,52 Lüftung.- 3,6 Gefängnisse, Strafanstalten, Zuchthäuser.- 3,7 Garagen, Tankstellen, Flugzeughallen.- 3,8 Feuer-und Polizeiwachen.- 3,9 Bahnhofs-und Stellwerksgebäude.- 3,91 Heizung.- 3,92 Lüftung.- 4. Die Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasserversorgungsanlagen in tagsüber benützten Gebäuden.- 4,1 Banken, Gerichts-, Post-und Verwaltungsgebäude, Rathäuser.- 4,11 Heizung..- 4,111 Heizkörper S..- 4,112 Heizkessel S..- 4,113 Rohrleitungen S..- 4,114 Apparate-und Verteilerraum S..- 4,12 Warmwasserversorgung.- 4,13 Lüftung und Kühlung.- 4,2 Markthallen, Warenhäuser.- 4,21 Heizung.- 4,22 Warmwasserversorgung.- 4,23 Lüftung und Kühlung.- 4,24 Beschlagen und Vereisen von Schaufenstern.- 4,3 Archive, Bibliotheken, Museen.- 4,31 Heizung.- 4,32 Klimatisierung, Lüftung.- 4,4 Fabriken und gewerbliche Betriebe.- 4,41 Heizung.- 4,411 Ofenheizung S..- 4,412 Dampfheizung S..- 4,413 Heißwasser-heizung S..- 4,414 Luftheizung S..- 4,415 Strahlungsheizung S..- 4,416 Elektro-und Gasheizung S..- 4,417 Abwärmeverwertung S..- 4. 42 Warmwasserversorgung.- 4. 43 Lüftung.- 4,431 Allgemeine Raumlüftung S..- 4,432 Absaugungsanlagen für die Beseitigung von Gasen, Dämpfen, Staub, Späne usw. S..- 4,433 Lüftung zur Regelung der Raumlufttemperatur S..- 4,434 Befeuchtung der Raumluft S. 231. -4,435 Entnebelung der Räume S..- 4,5 Badeanstalten.- 4,51 Heizung.- 4,52 Warmwasserversorgung.- 4,
Contents
1. Hygienische Grundlagen.- 1,1 Die Raumluft als Atmungsluft.- 1,2 Die Raumluft als Umgebungsfaktor.- 1,3 Lüftung und Lüftungsanlagen.- 1,4 Heizung und Heizungsanlagen.- 2. Technische Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasser Versorgungs-anlagen.- 2,1 Allgemeines.- 2,2 Heiztechnische und wirtschaftliche Grundlagen.- 2,3 Bautechnische Grundlagen.- 2,4 Allgemeine Systembeschreibungen.- 2. 5 Systemwahl.- 3. Die Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasserversorgungsanlagen in dauerlbe-nützten Gebäuden.- 3,1 Wohnhäuser, Wohnhochhäuser, Wohnsiedlungen, Einfamilienwohnhäuser, Villen.- 3,2 Kranken-, Heil-und Irrenanstalten, Alters-und Jugendheime.- 3,3 Hotels.- 3,4 Klöster.- 3,5 Kasernen.- 3,51 Heizung.- 3,52 Lüftung.- 3,6 Gefängnisse, Strafanstalten, Zuchthäuser.- 3,7 Garagen, Tankstellen, Flugzeughallen.- 3,8 Feuer-und Polizeiwachen.- 3,9 Bahnhofs-und Stellwerksgebäude.- 4. Die Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasserversorgungsanlagen in tagsüber benützten Gebäuden.- 4,1 Banken, Gerichts-, Post-und Verwaltungsgebäude, Rathäuser.- 4,2 Markthallen, Warenhäuser.- 4,3 Archive, Bibliotheken, Museen.- 4,4 Fabriken und gewerbliche Betriebe.- 4,5 Badeanstalten.- 4,6 Gaswerke.- 4,7 Schlachthöfe.- 4,8 Bedürfnisanstalten.- 5 Die Heizungs-, Lüftungs-und Warmwasserversorgungsanlagen in täglich oder zeitweilig nur mehrstündig benützten Gebäuden.- 5,1 Schulgebäude, Turnhallen.- 5,2 Kinos, Theater.- 5,3 Restaurants, Kaffee-und Teehäuser, Gesellschafts-und Vereinsräume.- 5,4 Fest-und Messehallen, Sporthallen, Saalbauten, Konzerthäuser.- 5,5 Kirchen, Kapellen.- 5,6 Krematorien, Leichenhäuser.- 5,7 Zelte.- 6. Die Heizungs-und Lüftungsanlagen für Sonderzwecke.- 6,1 Stallungen, Tierhäuser.- 6,2 Gewächshäuser, Vermehrungen, Treib-und Frühbeete, Blumenfenster.- 6,3Kläranlagen.- 6,4 Tunnels, Bergwerksstollen.- 6,5 Bauaustrocknung.- 7. Die Heizungs-und Lüftungsanlagen in Verkehrs-und Transportmitteln.- 7,1 Eisenbahnwagen, Straßenbahnwagen.- 7,2 Personen-und Lastkraftwagen, Omnibusse.- 7,3 Flugzeuge.- 7,4 Schiffe.- 7,5 Krananlagen.- 8. Allgemeines Schrifttum.- 8,1 Geschichte.- 8,2 Wärmebedarfsberechnung, Bauphysik.- 8,3 Schornsteinberechnungen und-ausführungen.- 8,4 Unterricht und Ausbildung.- 8,5 Brennstoffverbrauchs-und Betriebsfragen.- 8,6 Kessel, Rohrleitungen und Armaturen.- 8,7 Rechts-und Patentfragen.