Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik : Band II Betriebsmeßtechnik II Messung von Stoffeigenschaften und Konzentrationen (Physikalische Analytik) (3. Aufl. 2012. xvi, 673 S. XVI, 673 S. 244 mm)

個数:

Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik : Band II Betriebsmeßtechnik II Messung von Stoffeigenschaften und Konzentrationen (Physikalische Analytik) (3. Aufl. 2012. xvi, 673 S. XVI, 673 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642474750

Description


(Table of content)
1. Optische Betriebsanalysengeräte..- 1.1. Absorptionsphotometer.- 1.2. Sonstige optische Betriebsgeräte.- 1.3. Optische Analysatoren, die auf einer im Meßgut erzeugten Strahlung beruhen.- 1.4. Kombinierte Systeme.- 2. Gasanalyse mittels Paramagnetismus..- 2.1. Physikalische Grundlagen der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.2. Methoden der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.3. Anwendung der magnetischen Sauerstoffmessung.- 3. Gasanalyse durch Messung der Wärmeleitfähigkeit..- 3.1. Physikalische Grundlagen.- 3.2. Messung der absoluten Wärmeleitfähigkeit von Gasen.- 3.3. Meßprinzip des Wärmeleitgerätes als Gasanalysator.- 3.4. Abhängigkeit von Brückenstrom und Temperatur.- 3.5. Erhöhung der Spezifität durch Differenzmessung.- 3.6. Wichtige Anwendungen und kommerzielle Geräte.- 4. Messung der Wärmetönung zur Gasanalyse und Brennwertbestimmung..- 4.1. Grundsätzliche Möglichkeiten zur Prozeßanalyse durch Ausnutzung einer Wärmet önung.- 4.2. Wärmetönungsgeräte zur Prozeßanalyse.- 4.3. Gaswarngeräte zum Nachweis brennbarer Stoffe in Luft (Explosionsschutz)..- 4.4. Gaswarngeräte zum Nachweis toxischer Stoffe.- 4.5. Automatisches Gas-Kalorimeter..- 4.6. Automatisches Wobbezahlmeßgerät..- 5. Stoffanalyse durch Messung der Dichte..- 5.1. Begriffsbestimmungen.- 5.2. Flüssigkeitsdichtemessung.- 5.3. Gasdichtemessung.- 6. Feuchtemessung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Grundbegriffe der Feuchtigkeitsmessung.- 6.3. Verfahren zur Gasfeuchtemessung.- 6.4. Verfahren zur Wassergehaltsmessung von Flüssigkeiten und Feststoffen.- 6.5. Einige Bemerkungen zur Regelung der Feuchtigkeit.- 7. Staubmeßverfahren..- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Begriffe und Definitionen.- 7.3. Grundlegende Meßverfahren.- 7.4. Registrierende Meßgeräte.- 8. Prozeßchromatographie..- 8.1.Theoretische Grundlagen.- 8.2. Grundsätzlicher Aufbau einer chromatographischen Betriebsmeßanlage.- 8.3. Bausteine eines Prozeß-Chromatographen.- 8.4. Applikation von Prozeß-Chromatographen.- 8.5. Betriebsaufstellungen und Explosionsschutz.- 8.6. Spezielle Ausführungen und Entwicklungen.- 9. Elektrochemische Meßmethoden.- 9.1. Stoffanalyse durch Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit..- 9.2. pH-Messung.- 9.3. Die technische Messung der Redoxspannung..- 9.4. Weitere potentiometrische und amperometrische Prozeßanalysenmethoden (Ionensensitive Elektroden, Polarographie, Coulometrie)..- 9.5. Prozeß-Titrierautomaten..- 9.6. Spezielle elektrochemische Spurenmeßverfahren..- 10. Rheologisehe Betriebsmeßverfahren..- 10.1. Einleitung.- 10.2. Grundlagen und rheologische Phänomene.- 10.3. Theorie der Viskositätsmessungen.- 10.4. Meßgeräte.- 10.5. Andere rheologische Meßgeräte.- 11. Volumetrische Analysenverfahren..- 11.1. Meßprinzip.- 11.2. Ausführungsformen.- 11.3. Anwendungen.- 11.4. Sonderausführungen für korrosive Meßgase.- 12. Handprüfmethoden..- 12.1. Die Meßaufgaben.- 12.2. Besondere Anforderungen an ortsveränderliche Meßgeräte.- 12.3. Reaktionsröhrchen.- 12.4. Adsorptionsmethode.- 13. Spezielle physikalische Analysenverfahren für Betriebszwecke..- 13.1. Dispersive und Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie..- 13.2. Hochfrequenz-Spektroskopie..- 13.3. Massenspektrometrie..- 13.4. Röntgenfluoreszenzspektroskopie..- 13.5. Lasermeßverfahren..- 13.6. Farbmeßtechnik..- 13.7. Sensitometrie und Densitometrie..- 14. Eich- und Prüfgasgemische und Ihre Herstellung..- 14.1. Einleitung.- 14.2. Verfahren zur Herstellung von Prüfgasen.- 14.3. Praktische Beispiele.- Literatur zu Kapitel 14.- 15. Entnahmetechnik..- 15.1. Aufgabe derEntnahmetechnik.- 15.2. Klärung der Aufgabenstellung.- 15.3. Meßgutentnahme.- 15.4. Meßgut-Leitungen.- 15.5. Meßgut-Aufbereitung.- 15.6. Beseitigung des Meßgutes nach der Analyse.- 16. Meßstrategie und Qualitätskriterien..- 16.1. Einleitung.- 16.2. Überlegungen und Begriffe zur systematischen Planung von Messungen.- 16.3. Kenngrößen zur Bestimmung der Qualität von Meßverfahren.- 16.4. Auswertung von Meßdaten.- 17. Planung, Ausführung und Betreuung von Analysenmeßanlagen..- 17.1. Einführung.- 17.2. Planung.- 17.3. Meßanlagen-Ausführung.- 17.4. Betreuung.- 17.5. Methoden verbesserter Instandhaltung.- 18. Übersicht über verschiedene Analysenverfahren (Auswahlschema)..

Contents

1. Optische Betriebsanalysengeräte..- 1.1. Absorptionsphotometer.- 1.2. Sonstige optische Betriebsgeräte.- 1.3. Optische Analysatoren, die auf einer im Meßgut erzeugten Strahlung beruhen.- 1.4. Kombinierte Systeme.- 2. Gasanalyse mittels Paramagnetismus..- 2.1. Physikalische Grundlagen der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.2. Methoden der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.3. Anwendung der magnetischen Sauerstoffmessung.- 3. Gasanalyse durch Messung der Wärmeleitfähigkeit..- 3.1. Physikalische Grundlagen.- 3.2. Messung der absoluten Wärmeleitfähigkeit von Gasen.- 3.3. Meßprinzip des Wärmeleitgerätes als Gasanalysator.- 3.4. Abhängigkeit von Brückenstrom und Temperatur.- 3.5. Erhöhung der Spezifität durch Differenzmessung.- 3.6. Wichtige Anwendungen und kommerzielle Geräte.- 4. Messung der Wärmetönung zur Gasanalyse und Brennwertbestimmung..- 4.1. Grundsätzliche Möglichkeiten zur Prozeßanalyse durch Ausnutzung einer Wärmet önung.- 4.2. Wärmetönungsgeräte zur Prozeßanalyse.- 4.3. Gaswarngeräte zum Nachweis brennbarer Stoffe in Luft (Explosionsschutz)..- 4.4. Gaswarngeräte zum Nachweis toxischer Stoffe.- 4.5. Automatisches Gas-Kalorimeter..- 4.6. Automatisches Wobbezahlmeßgerät..- 5. Stoffanalyse durch Messung der Dichte..- 5.1. Begriffsbestimmungen.- 5.2. Flüssigkeitsdichtemessung.- 5.3. Gasdichtemessung.- 6. Feuchtemessung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Grundbegriffe der Feuchtigkeitsmessung.- 6.3. Verfahren zur Gasfeuchtemessung.- 6.4. Verfahren zur Wassergehaltsmessung von Flüssigkeiten und Feststoffen.- 6.5. Einige Bemerkungen zur Regelung der Feuchtigkeit.- 7. Staubmeßverfahren..- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Begriffe und Definitionen.- 7.3. Grundlegende Meßverfahren.- 7.4. Registrierende Meßgeräte.- 8. Prozeßchromatographie..- 8.1.Theoretische Grundlagen.- 8.2. Grundsätzlicher Aufbau einer chromatographischen Betriebsmeßanlage.- 8.3. Bausteine eines Prozeß-Chromatographen.- 8.4. Applikation von Prozeß-Chromatographen.- 8.5. Betriebsaufstellungen und Explosionsschutz.- 8.6. Spezielle Ausführungen und Entwicklungen.- 9. Elektrochemische Meßmethoden.- 9.1. Stoffanalyse durch Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit..- 9.2. pH-Messung.- 9.3. Die technische Messung der Redoxspannung..- 9.4. Weitere potentiometrische und amperometrische Prozeßanalysenmethoden (Ionensensitive Elektroden, Polarographie, Coulometrie)..- 9.5. Prozeß-Titrierautomaten..- 9.6. Spezielle elektrochemische Spurenmeßverfahren..- 10. Rheologisehe Betriebsmeßverfahren..- 10.1. Einleitung.- 10.2. Grundlagen und rheologische Phänomene.- 10.3. Theorie der Viskositätsmessungen.- 10.4. Meßgeräte.- 10.5. Andere rheologische Meßgeräte.- 11. Volumetrische Analysenverfahren..- 11.1. Meßprinzip.- 11.2. Ausführungsformen.- 11.3. Anwendungen.- 11.4. Sonderausführungen für korrosive Meßgase.- 12. Handprüfmethoden..- 12.1. Die Meßaufgaben.- 12.2. Besondere Anforderungen an ortsveränderliche Meßgeräte.- 12.3. Reaktionsröhrchen.- 12.4. Adsorptionsmethode.- 13. Spezielle physikalische Analysenverfahren für Betriebszwecke..- 13.1. Dispersive und Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie..- 13.2. Hochfrequenz-Spektroskopie..- 13.3. Massenspektrometrie..- 13.4. Röntgenfluoreszenzspektroskopie..- 13.5. Lasermeßverfahren..- 13.6. Farbmeßtechnik..- 13.7. Sensitometrie und Densitometrie..- 14. Eich- und Prüfgasgemische und Ihre Herstellung..- 14.1. Einleitung.- 14.2. Verfahren zur Herstellung von Prüfgasen.- 14.3. Praktische Beispiele.- Literatur zu Kapitel 14.- 15. Entnahmetechnik..- 15.1. Aufgabe derEntnahmetechnik.- 15.2. Klärung der Aufgabenstellung.- 15.3. Meßgutentnahme.- 15.4. Meßgut-Leitungen.- 15.5. Meßgut-Aufbereitung.- 15.6. Beseitigung des Meßgutes nach der Analyse.- 16. Meßstrategie und Qualitätskriterien..- 16.1. Einleitung.- 16.2. Überlegungen und Begriffe zur systematischen Planung von Messungen.- 16.3. Kenngrößen zur Bestimmung der Qualität von Meßverfahren.- 16.4. Auswertung von Meßdaten.- 17. Planung, Ausführung und Betreuung von Analysenmeßanlagen..- 17.1. Einführung.- 17.2. Planung.- 17.3. Meßanlagen-Ausführung.- 17.4. Betreuung.- 17.5. Methoden verbesserter Instandhaltung.- 18. Übersicht über verschiedene Analysenverfahren (Auswahlschema)..

最近チェックした商品