Priorisierung in der Medizin : Kriterien im Dialog (Kölner Schriften zum Medizinrecht)

個数:

Priorisierung in der Medizin : Kriterien im Dialog (Kölner Schriften zum Medizinrecht)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 298 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642354472
  • DDC分類 170

Full Description

Stetig ansteigende Kosten und die zunehmende Knappheit der zur Verfügung stehenden Ressourcen stellen unser Gesundheitswesen vor Herausforderungen. Priorisierung zielt auf eine gerechtere Verteilung medizinischer Leistungen, indem sie die Entscheidung, welche Leistungen vorrangig zu gewähren und welche nachrangig sind, auf eine breite demokratische Basis stellt und eine verdeckte Rationierung vermeidet.
In dem vorliegenden Band werden erstmalig Priorisierungskriterien aus dem Blickwinkel der maßgeblichen Disziplinen diskursiv erörtert. Die Schrift bietet einen Einblick in die Arbeit der interdisziplinären DFG-Forschergruppe 655, aus der die Beiträge stammen, und regt zur weiteren Diskussion an.

Contents

C. Katzenmeier: Kriterien der Priorisierung medizinischer Leistungen - Maßgaben des Rechts.- H. Raspe: Wirksamkeit, Nutzenchancen und Schadenrisiken medizinischer Interventionen.- D.R. Friedrich, B. Schöne-Seifert: Wirksamkeit und Nutzen bei der Priorisierung medizinischer Leistungen.- E. Nagel, K. Alber, B. Bayerl: Evidenzbasierte Medizin - Grundlage für eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen?- S. Huster, A. Bohmeier: Evidenzbasierung als Priorisierungskriterium im Krankenversicherungsrecht.- S. Felder: Kosten-Nutzen-Verhältnis als Rationierungskriterium.- A. Klonschinski: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis als Priorisierungskriterium? Eine philosophisch-dogmenhistorische Betrachtung des ökonomischen Paradigmas der Wertmaximierung.- B. Schöne-Seifert, D.R. Friedrich: Priorisierung nach Dringlichkeit? Kritische Überlegungen zur Rule of Rescue.- A. Bohmeier, B. Schmitz-Luhn: Dringlichkeit und die „Rule of Rescue" im Recht.- G. Dannecker, A.F. Streng: Die Bedeutung des „Nikolaus-Beschlusses" für die Priorisierungsdebatte.- G. Dannecker, A.F. Streng, T.M. Ganten: Zur Reformbedürftigkeit des gegenwärtigen Allokationsmodus für postmortal gespendete Lebern - Vom "Sickest First"-Prinzip zum "Most Lives Saved"-Ansatz.- M. Lauerer, C. Baier, K. Alber, E. Nagel: Berücksichtigung der Erfolgsaussicht bei der Allokation von Spenderlebern.- L. Schwettmann: Wird alles, was Spaß macht, besteuert? Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Eigen­verantwortung bei der medizinischen Versorgung am Beispiel von Übergewicht und Fettleibigkeit.- S. Huster: Die Berücksichtigung des Selbstverschuldens in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- A. Dörries, D. Arnold: Kurzzeitiger Spaß? Langfristige Zufriedenheit! Eigenverantwortung und Solidarität am Beispiel von Übergewicht.- K. Alber, B. Bayerl: Das Kriterium Eigenverantwortung in der Allokationsdebatte - Wie frei sind wir in Bezug auf unser Gesundheitsverhalten wirklich?- S. Huster: Alter als  Priorisierungskriterium.- D.R. Friedrich, B. Schöne-Seifert: Das Alterskriterium aus Sicht der Ethik.- M. Ahlert, H. Kliemt: Unverrechenbare Werte, verrechnende Prioritäten.- W. Lübbe: Kein empirischer Weg zu Priorisierungstabellen - Kritische Anmerkungen zur Idee, „Bewertungsdimensionen" im Rückgriff auf „Stakeholder-Präferenzen" zu gewichten.- A. Bohmeier, B. Schmitz-Luhn: Divergierende Prinzipien in der GKV: Wertdimensionen, Präferenzen und Demokratie.- A. Diederich, M. Schreier: Priorisierungskriterien in der gesundheitlichen Versorgung - Was meinen die Bürger?.

最近チェックした商品