- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Text)
Die Kenntnis der in einem Gewässer (Fluss, Kanal) fließenden Wassermenge und ihrer räumlichen und zeitlichen Varianz ist eine wesentliche Grundlage für die Bemessung von Wasserbauwerken sowie die rationale Bewirtschaftung der Ressource Wasser. Um das pro Zeiteinheit durchfließende Wasservolumen, den Durchfluss, messtechnisch zu erfassen, gibt es seit Jahrhunderten eingesetzte traditionelle Verfahren, aber auch in den letzten Jahren vermehrt "neue" Messverfahren, die aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Elektronik in der Mess- und Regeltechnik möglich geworden sind. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen behandelt der Autor die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Messverfahren, bei ihrem Einsatz unter den rauen Umweltbedingungen von Feldmessungen in kleinen und großen Flüssen sowie in Zu- und Abläufen von Kläranlagen. Anhand von Beispielen aus der nationalen und internationalen Messpraxis sowie mit ausgeführten Berechnungsbeispielen werden Kriterien für die Wahl der geeigneten Messtechnik aufgezeigt. Der Leser findet viele Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fragestellungen.
(Table of content)
Vorwort.- Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie.- Grundbegriffe.- Messung des Wasserstands.- Messung des Durchflusses.- Kontinuierliche Erfassung des Durchflusses.- Datenerfassung und -fernübertragung.- Primärstatistische Auswertung von Wasserstands- und Durchflussdaten.- Messnetze zur Durchflusserfassung.- Organisation von hydrologischen Messdiensten.- Firmenverzeichnis.- Sachverzeichnis.
(Author portrait)
Dr. rer. nat. habil. Gerd Morgenschweis, geb. 1944, Hydrologe, studierte Hydrologie und Wasserwirtschaft an den Universitäten Gießen, Braunschweig und Freiburg i.Br..- Forschungsarbeiten zur Messtechnik am Institut für Hydrologie der Universität Freiburg - 22 Jahre als Abt.-Leiter beim Ruhrverband Essen verantwortlich für die Steuerung des größten Talsperrensystems in Deutschland. In dieser Zeit Aufbau eines umfassenden hydrologischen online-Informationssystems (Datenerfassung, Datenfernübertragung, Datenverarbeitung) - 20 Jahre Lehrtätigkeit in Angewandter Hydrologie und Hydrometrie an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland (Freiburg, Münster, RUB Bochum, Wuppertal, Isfahan/Iran, Buenos Aires u. Esquel /Argentinien), dabei u.a.Betreuung von Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Durchflussmesstechnik - seit 1994 venia legendi für das Fach Hydrologie im Fachbereich Bautechnik an der Berg. Universität Wuppertal, 1998 Ernennung zum apl. Professor - Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe Hydrometrie - Mitglied des DIN-Ausschusses Hydrometrie - Mehr als 100 wissenschaftliche Publikationen, davon 44 zur hydrologischen Messtechnik.