- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Renommiertes Autoren-Team präsentiert alle neuen Konzepte zur Physikdidaktik. Sie berücksichtigen traditionelle Aspekte als auch neue Entwicklungen: Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernerfolg" messen kann...
(Text)
Das Handbuch fasst Physikdidaktik", Physikdidaktik in der Praxis", Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts" sowie Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik" in einem Sammelband zusammen. Die in Teil 1 und 2 übernommenen Beiträge wurden aktualisiert. Teil 3 wurde mit dem Anspruch gestaltet, Themen der modernen Physik näher an die Schulpraxis heranzuführen. Teil 4 befasst sich mit dem Hintergrundwissen, das Studierende, Referendare und Lehrkräfte benötigen. Ergänzt wurden u. a. Aufsätze zur Fortbildung von Physiklehrern und zu Schülerlaboren.
(Table of content)
Physikdidaktik.- Einführung: Was ist Physikdidaktik?.- Warum Physikunterricht?.- Ziele und Kompetenzen im Physikunterricht.- Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- Methoden im Physikunterricht.- Medien im Physikunterricht.- Wie lässt sich der Lernerfolg messen?.- Planung und Analyse von Physikunterricht.- Physikdidaktik in der Praxis.- Aktuelle Methoden I Projekte.- Aktuelle Methoden II Lernzirkel.- Aktuelle Methoden III Spiele.- Neue Medien und Multimedia.- Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts.- Quantenphysik.- Elementarteilchenphysik in der Schule.- Astronomie im Physikunterrichts.- Chaos und Strukturbildung.- Wege in die Nanowelt.- Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik.- Mädchen im Physikunterricht.- Alltagsvorstellungen und Physik lernen.- Neue Medien unter lernpsychologi-schen Aspekten.- Standards und Physikaufgaben.- Professionswissen und Fortbildung von Physiklehrern.- Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung nach Bologna und PISA.- Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik.- Über die Natur der Naturwissenschaften lernen.- Schülerlabore: Lernen durch Forschen und Entwickeln.
(Author portrait)
Ernst Kircher war nach dem Lehramtsstudium einige Jahre Volksschullehrer. Nach dem Physikstudium an der Universität Tübingen war er sechs Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel (Promotion 1977), von 1978 2005 Physikdidaktiker an der Uni Würzburg. Forschungsschwerpunkt: (u. a.) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Physikdidaktik (Habilitation 1994).