Vergleich Stehschale mit Stehständer bei Kindern mit Cerebralparese : Vergleich zweier Stehhilfen in Bezug auf das Alignment und den COP-Verlauf bei Kindern mit Cerebralparese (GMFCS III-V) (2015. 120 S. 220 mm)

個数:

Vergleich Stehschale mit Stehständer bei Kindern mit Cerebralparese : Vergleich zweier Stehhilfen in Bezug auf das Alignment und den COP-Verlauf bei Kindern mit Cerebralparese (GMFCS III-V) (2015. 120 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 120 p.
  • 商品コード 9783639866292

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es bei Kindern mit Cerebralparese einen Unterschied in der funktionellen Qualität des Stehens in einem herkömmlichen Stehständer im Vergleich zu einer individuell angepassten Stehschale gibt. Dabei richtet sich die Fragestellung auf das Ausmaß der Körperschwankungen in beiden Stehhilfen und auf das Alignment, d.h. die Ausrichtung der Körpersegmente zueinander. Es wurde eine Pilotstudie mit acht Kindern mit Cerebralparese (GMFCS-Level III - V) im Alter von 4 bis 8 Jahren durchgeführt. Je 4 Kinder waren von einer dystonen und einer bilateralen Cerebralparese betroffen. Um den Unterschied von Körperschwankungen und Gewichtsbelastungen in beiden Stehhilfen zu überprüfen, wurde ein Sohlen-Messsystem zur Darstellung dynamischer und statischer Druckwerte im Fuß verwendet. Es wurden Mittelwerte in Prozent über die Belastungsverteilung des Fußes, sowie der Verlauf des COP (engl. "center of pressure") verglichen und deskriptiv beschrieben. Zur Überprüfung des Alignment wurde parallel dazu ein videobasiertes Bewegungsanalysesystem verwendet, welches Gelenkwinkel in der Sagittal- und Frontalebene in beiden Stehhilfen gemessen hat.
(Author portrait)
Eisenberger, Elisabeth1982 bis 1984 Physiotherapieausbildung an der Universität Erlangen; 1988 Zertifikat zur Bobaththerapeutin am Bobath Centre, London; 2004 Ausbildung zur Bobathlehrtherapeutin am Dr.-von-Haunerschen Kinderspital, München; seit 2008 Leitung Bobathkurs Traunstein; 2011 bis 2014 Masterstudium Neurorehabilitation, Donau-Universität Krems, Österreich

最近チェックした商品