Das Einzelbewertungsprinzip nach UGB und IFRS : Unterschiede und Abweichungen (2010. 96 S.)

個数:

Das Einzelbewertungsprinzip nach UGB und IFRS : Unterschiede und Abweichungen (2010. 96 S.)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 96 p.
  • 商品コード 9783639276893

Description


(Text)
Das Einzelbewertungsprinzip ist in der Rechnungslegung von zentraler Bedeutung, da es die Objektivität der Werte und die Willkürfreiheit des Jahresabschlusses sicherstellen soll, was bei einer (subjektiven) Gesamtbewertung des Unternehmens nicht der Fall wäre. Nichtsdestotrotz wird das Einzelbewertungsprinzip regelmäßig von anderen Grundsätzen in den Hintergrund gedrängt bzw. enthalten die Standards zahlreiche Abweichungen, um Divergenzen zw. der bilanziellen Darstellung und der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu verhindern. Die Autorin Martina Zimmerbauer gibt im ersten Teil des Buches einen Überblick über das Einzelbewertungsprinzip nach UGB. Darauf aufbauend geht sie detailliert auf einzelne Standards der IFRS ein und analysiert sie hinsichtlich Abweichungen vom Einzelbewertungsprinzip sowie Unterschiede zum UGB. Beispielsweise werden der Komponentenansatz (IAS 16), zahlungsmittelgenerierende Einheiten (IAS 36), Hedge Accounting (IAS 39), Veräußerungsgruppen (IFRS 5) sowie Strukturierte Finanzinstrumente (IAS 39) näher ausgeführt.

最近チェックした商品