Animal Forma Corporis : Studien zu den methodologischen Bedingungen christlich-jüdischer Verständigung am Beispiel der Xenotransplantation. Dissertationsschrift (Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge 4) (2024. 334 S. 6 Abb. 210 mm)

個数:

Animal Forma Corporis : Studien zu den methodologischen Bedingungen christlich-jüdischer Verständigung am Beispiel der Xenotransplantation. Dissertationsschrift (Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge 4) (2024. 334 S. 6 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631918753

Description


(Short description)

Die vorliegende Studie untersucht in einem ersten Schritt die methodologischen Bedingungen des Vergleichens, fokussiert diese auf den Bereich der christlich-jüdischen Verständigung und wendet die so entworfene Methodik in einem weiteren Schritt auf das medizinethisch relevante Themenfeld der Xenotransplantation an.

(Text)

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, unter welchen Bedingungen christlich-jüdische Verständigung so gelingen kann, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten gleichermaßen berücksichtigt werden. Dazu gehört auch, im Rahmen einer Methodenkritik bestehende Modelle, z.B. der Komparativen Theologie, kritisch zu würdigen. Die vorliegende Studie untersucht zunächst die methodologischen Bedingungen des Vergleichens. Wer vergleicht, muss plausibel machen können, auf welches tertium comparationis hin dieser Vergleich erfolgen soll. In einem zweiten Schritt wird nach den Implikationen für die christlich-jüdische Verständigung gefragt und gezeigt, dass Vergleiche religiöser Traditionen nicht nur normative Positionen, sondern auch die ihnen zugrunde liegenden Diskurse berücksichtigen müssen. In einem dritten Schritt wird die so entworfene Methodik auf das Themenfeld der Xenotransplantation und damit auf die zugrunde liegenden Menschen-, Tier- und Körperbilder in Katholizismus und Judentum angewendet.

(Table of content)
Vorwort - 1. Einführung - 1.1 Untersuchungsgegenstand - 1.2 Aufbau und Leseanleitung - 1.3 Theologische Ethik - 1.4 Christlich-jüdische Verständigung - 1.5 Wahrheitsanspruch versus Vergleich - 1.6 Relevanz - 1.7 Ethik und Moral - eine Unterscheidung - 1.8 Bioethik oder Biomoral? - 2. Methoden, Vorklärungen, Verhältnisbestimmungen - 2.1 Hinführung - 2.2 Forschungsstand - 2.3 Methodische Vorbemerkungen - 2.4 Methodendiskussion - 3. Normen, Körper, Tiere - Komparative Zugänge 3.1 normative Ethik - Eine systematische Annäherung - 3.2 Körper - 3.3 Tier - 4. Xenotransplantation - Komparative Zugänge - 4.1 Xenotransplantation und interreligiöse Verständigung - 5. Ertrag - 5.1 Rückblick: Ergebnisse - 5.2 Ausblick: Perspektiven interreligiöser Verständigung - Literaturverzeichnis
(Author portrait)

Richard Mathieu promovierte in katholischer Theologie an der LMU München. Berufliche Stationen umfassen Tätigkeiten als Assistent in der Moraltheologie und als religionspolitischer Referent zunächst bei der CDU- und später bei der Grünen-Bundestagsfraktion. Seit Dezember 2023 ist er Theologischer Grundsatzreferent beim Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising.

最近チェックした商品