Der Dualismus von Recht und Pflicht im Islam : Dissertationsschrift (ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien 47) (2023. 236 S. 10 Abb. 210 mm)

個数:

Der Dualismus von Recht und Pflicht im Islam : Dissertationsschrift (ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien 47) (2023. 236 S. 10 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631905951

Description


(Short description)

Das Buch widmet sich den folgenden Fragen: Warum wird dem Begriff 'Pflicht' - als eine der fünf Rechtsnormen sowohl in al-fiqh als auch in usul al-fiqh ein größerer Stellenwert beigemessen als dem Begriff 'Recht'? Wird den Rechten Gottes in den usul al-fiqh ein größerer Stellenwert beigemessen als den Rechten der Menschen?

(Text)
Dem Begriff 'Pflicht' (wa ib/fard) wird sowohl im fiqh als auch in den usul al-fiqh ein größerer Stellenwert beigemessen als dem Begriff 'Recht' (haqq), was sich in den klassischen fiqh- und usul-Quellen kaum widerspiegelt. Dies hat einige Gelehrte zu der Äußerung bewogen, dass der Islam im Allgemeinen und das islamische Recht im Besonderen keine Rechte gewähre, sondern eine Religion der Verpflichtungen sei.
In dieser Arbeit widmet sich der Autor der Leitfrage, warum der Begriff wa ib sowohl im fiqh als auch in den usul al-fiqh Vorrang vor dem Begriff haqq hat. Damit verknüpft ist die Frage, ob die Rechte Gottes in den usul al-fiqh tatsächlich gegenüber den Rechten der Menschen priorisiert werden. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt dabei auf dem Verhältnis zwischen den Rechten Gottes (huquq Allah) und den Rechten des Dieners (huquq al-abd) sowie dem Verhältnis zwischen den Rechten des Herrschers und denen des Volkes (huquq al-hakim wa-l-mahkum).
(Table of content)

I. Einleitung - II. Recht und Pflicht im Koran - exegetische Betrachtung - III. Recht und Pflicht in den Hadith-Sammlungen - IV. Rechte und Pflichten unter Aspekten der kalam-Lehren bis zum Ende der Abbasidenzeit - V. Recht und Pflicht in den usul al-fiqh - VI. Schlussbetrachtung - VII. Anhänge - VIII. Literaturverzeichnis

(Author portrait)
Ahmad Yahya Mohamad hat sein Masterstudium an der Universität
Damaskus im Fachbereich fiqh und usul al-fiqh abgeschlossen. 2022
promovierte er am Zentrum für islamische Theologe der Universität
Tübingen. Seit 2020 ist er Referent für gottesdienstliche Praktiken nach
den vier Fiqh-Schulen beim Islamkolleg Deutschland e. V.Ahmad Yahya Mohamad hat sein Masterstudium an der Universität
Damaskus im Fachbereich fiqh und usul al-fiqh abgeschlossen. 2022
promovierte er am Zentrum für islamische Theologe der Universität
Tübingen. Seit 2020 ist er Referent für gottesdienstliche Praktiken nach
den vier Fiqh-Schulen beim Islamkolleg Deutschland e. V.

最近チェックした商品