Medizin in der deutschsprachigen periodischen Presse des langen 19. Jahrhunderts : Akteure, Praktiken und Formate (Studien zur Geschichte europäischer Periodika / Studies in the History of European Periodicals 3) (2024. 226 S. 17 Abb. 210 mm)

個数:

Medizin in der deutschsprachigen periodischen Presse des langen 19. Jahrhunderts : Akteure, Praktiken und Formate (Studien zur Geschichte europäischer Periodika / Studies in the History of European Periodicals 3) (2024. 226 S. 17 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631898062

Description


(Short description)

Das Buch nimmt aus einer historischen Perspektive medizinische Inhalte in Tages- und Wochenzeitungen ebenso in den Blick wie "klassische" Rezensionsorgane, populäre Gesundheitszeitungen sowie Zeitschriften mit dezidiert wissenschaftlich-medizinischem Anspruch. Der Fokus liegt auf deutschsprachigen Zeitschriften im Langen 19. Jahrhundert.

(Text)

Medizinische Inhalte waren in der periodischen Presse stets vielfältig vertreten. Aus sozial- und wissenschaftshistorischer Perspektive nimmt das Buch Tages- und Wochenzeitungen ebenso in den Blick wie «klassische» Rezensionsorgane, populäre Gesundheitszeitungen sowie Zeitschriften mit dezidiert wissenschaftlichem Anspruch. Anhand von vier geografisch und zeitlich gestreuten Fallstudien beleuchten die Autor_innen des Sammelbandes unterschiedliche Facetten der deutschsprachigen periodischen Presse Zentraleuropas im langen 19. Jahrhundert. Die Beispiele rekonstruieren die Entwicklung von Medien mit medizinischen Inhalten, ihre Entstehungs- und Erscheinungszusammenhänge, ihre Herausgeber sowie Praktiken der Wissensvermittlung.

(Table of content)

Körper - Gesundheit - Krankheit und Medizin in Zeitungen und Zeitschriften des Langen 19. Jahrhunderts - populäre Gesundheitszeitungen zur Volksaufklärung - Praktiken der Wissensvermittlung in Rezensionszeitschriften - Zeitschriften als Repräsentationsobjekt und Sprachrohr wissenschaftlicher Gesellschaften - Habsburgermonarchie - Neuwied - Wien - Salzburg - Prag.

(Author portrait)

Marina Hilber ist Assistenzprofessorin im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

Andreas Golob ist Archivar am Universitätsarchiv der Universität Graz.

Elisabeth Lobenwein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Rom.



最近チェックした商品