Bild und Idol : Perspektiven aus Philosophie und jüdischem Denken (Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 16) (2022. 214 S. 210 mm)

個数:

Bild und Idol : Perspektiven aus Philosophie und jüdischem Denken (Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 16) (2022. 214 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631879085

Description


(Short description)

Anders als lange gedacht, verbietet das jüdische Gesetz nicht Bilder, sondern Idole. Der Unterschied zwischen den Begriffen 'Bild' und 'Idol' ist das Hauptthema aller hier versammelten Aufsätzen.

(Text)

Das angebliche Bilderverbot, das im Zweiten Gebot des Dekalogs enthalten sein soll, ist eigentlich ein Idolatrieverbot. Das heißt, dass das jüdische Gesetz nicht Bilder an sich, sondern Idole verbietet. Gewiss: Manche Bilder werden als Idole verehrt. Es gibt aber auch Bilder, die keine idolatrische Bedeutung haben, und umgekehrt Idole, die keinen bildlichen Charakter aufweisen.

Die Untersuchung dieser komplexen Zusammenhänge ist das Hauptziel des vorliegenden Sammelbandes. Von unterschiedlichen theoretischen Standpunkten ausgehend, eröffnen die hier versammelten Aufsätze neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Bild und Idol.

Mit Beiträgen von Beniamino Fortis, Asher D. Biemann, Ellen Rinner, Mario C. Schmidt, Lars Tittmar, Johannes Bennke und Agata Bielik-Robson.

(Table of content)

Beniamino Fortis : Einleitung - Beniamino Fortis : Jüdischer Anikonismus. Kritische Rekonstruktion eines Missverständnisses von Kant und Hegel bis zum 20. Jahrhundert - Asher D. Biemann : Bildersturz und Bilderliebe bei Hermann Cohen - Ellen Rinner : Von der "kultlich erheischten Hingabe an das geschaffene Idolon".Aby Warburgs Kulturwissenschaft als Idolatriekritik - Mario Cosimo Schmidt : Die Adaption des jüdischen Bilderverbots in der Dialektik der Aufklärung. Zum Verhältnis von Sprache, Aufklärung und Offenbarung - Lars Tittmar : Sturm in der Erscheinung. Zum Bilderverbot in Ernst Blochs Ästhetik des Vorscheins - Johannes Bennke : Das Bilderverbot in der Ästhetik von Emmanuel Levinas - Agata Bielik-Robson : Secret Followers of the Hidden God. Derrida's Marrano Iconoclasm .

(Author portrait)
Beniamino Fortis ist Philosoph und Postdoktorand des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg an der Freien Universität Berlin. Er hat in Venedig und Florenz studiert und wurde an der Universität Florenz promoviert. In seinen Forschungen befasst er sich mit Fragen der Ästhetik und Bildwissenschaft sowie mit Themen aus dem Bereich des jüdischen Denkens. Zuletzt erschien seine Studie über Franz Rosenzweig: Tertium Datur. A Reading of Rosenzweig's 'New Thinking' (Peter Lang, 2019).

最近チェックした商品