Das Sanierungsprinzip - Der Einfluss des insolvenzrechtlichen Sanierungsprinzips auf das Arbeitsrecht am Beispiel der üb : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht 6268) (2021. 208 S. 4 Abb. 210 mm)

個数:

Das Sanierungsprinzip - Der Einfluss des insolvenzrechtlichen Sanierungsprinzips auf das Arbeitsrecht am Beispiel der üb : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht 6268) (2021. 208 S. 4 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 208 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631864609

Description


(Short description)

Im Spannungsfeld der insolvenzbedingten Sanierung fällt es schwer, einen interessengerechten Ausgleich zwischen allen Beteiligten zu finden. Der Autor bietet mit der Theorie der Sanierungsforderung einen Lösungsansatz, um eine in jeder Hinsicht ausgewogene Sanierungskultur zu schaffen.

(Text)

Die Wechselwirkungen von Insolvenz- und Arbeitsrecht im Rahmen der übertragenden Sanierung sind vielfältig und bieten regelmäßig Anlass zur Diskussion. Im Spannungsfeld der insolvenzbedingten Sanierung fällt es schwer, einen interessengerechten Ausgleich zwischen allen Beteiligten zu finden. Bewährte normative Grundlagen und moderne Werte- und Gedankenentwicklungen müssen berücksichtigt und in Einklang gebracht werden. Dabei gerät das Sanierungsprinzip, wonach die Interessen der Gläubiger durch den Erhalt wirtschaftlicher Güter vermeintlich am ehesten gewahrt werden, zunehmend in Konflikt mit dem Arbeitnehmerschutz. Der Autor bietet mit der Theorie der Sanierungsforderung einen Lösungsansatz, um eine in jeder Hinsicht ausgewogene Sanierungskultur zu schaffen.

(Table of content)
Inhaltsübersicht - Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Kapitel 1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung - Kapitel 2 Das Sanierungsprinzip - Kapitel 3 Ausprägungen und Konkretisierungen des Sanierungsprinzips - Kapitel 4 Grenzen des Sanierungsprinzips - Kapitel 5 Normativierung des Sanierungsprinzips - Kapitel 6 Theorie der Sanierungsforderung - Kapitel 7 Zusammenfassung und Kernthesen - Literaturverzeichnis
(Author portrait)

Michael Zeitel, geboren 1989 in Heidelberg, studierte von 2010 bis 2015 Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim. Im Anschluss absolvierte er sein Referendariat am OLG Karlsruhe. Seit 2018 arbeitet er als angestellter Rechtsanwalt in der Wirtschaftskanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Mannheim und promovierte berufsbegleitend am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wirtschafts- und Arbeitsrecht von Prof. Dr. Friedemann Kainer.

最近チェックした商品