Death Matters - Dead Matter : Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 28) (2023. 244 S. 34 Abb. 230 mm)

個数:

Death Matters - Dead Matter : Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 28) (2023. 244 S. 34 Abb. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631833797

Description


(Short description)
Die Materialität des Todes ist ein besonders lohnendes Studienobjekt und verbindet Forschungsdiskurse, deren Austausch neue Perspektiven auf Tod und Sterben in der lateineuropäischen Vormoderne eröffnet.
(Text)

Die Materialität des Todes ist ein besonders lohnendes Studienobjekt und verbindet Forschungsdiskurse, deren Austausch neue Perspektiven auf Tod und Sterben in der lateineuropäischen Vormoderne eröffnet. Dieser interdisziplinäre Sammelband geht den Möglichkeiten nach, die sich durch die intensive Erforschung eines Objekts (Grabkrone Konrads II. in Speyer) oder die Verbindung von Schriftquellen und anthropologischer Fundsituation (Philipp von Schwaben) ergeben. Er fragt nach Grabgestaltung und Grabdenkmälern, nutzt germanistische, epigraphische, mentalitätsgeschichtliche und Digital Humanities-Methodiken. Wie sterben Frauen in der mittelalterlichen Literatur, wie spricht man im Mittelhochdeutschen über den Tod? Und wie geht man damit um, wenn der Leichnam fehlt, weil der Kaiser fern seines Reiches in Kleinasien auf dem Kreuzzug verstirbt? Zusammen ergeben sich damit neue Perspektiven auf ein erforschtes, aber längst nicht erschöpfend verstandenes, allgegenwärtiges Phänomen desmenschlichen Lebens: Unser Sterben.

(Table of content)

Inhaltsverzeichnis-Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer- Einführung in Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter -Thomas Meier und Romedio Schmitz-Esser- Die Speyrer Funeralkrone Konrads II. und ihre Inschrift: Eine hochmittelalterliche Grabbeigabe in der Perspektive des 'Material Turn' Manuel Kamenzin: Alte Knochen, alte Schriften. Was uns die sterblichen Überreste König Philipps ,von Schwaben' (nicht) über seinen Tod sagen können -Jennifer Marie Liebsch- Friedrich Barbarossa - Zur imaginären Präsenz eines verschollenen Kaisers - Peter Dinzelbacher- "Let's talk of graves, of worms, and epitaphs...". Zu mentalitätsgeschichtlichen Aspekten der Grabgestaltung vornehmlich im mittelalterlichen Nordeuropa Wolfgang Neuper -HIC IACET HONESTVS DOMINVS. Grabplatten und Epitaphe in Salzburg als Beispiele mittelalterlichen Totengendenkens-Ylva Schwinghammer: Gesichter des Todes- Signa Mortis und Genesungsproben in ausgewählten medizinischen Texten des Mittelalters- Tina Terrahe - Wenn Frauen sterben, oder -Todesursache Tod. Trauer, Zorn und Liebestod in der Epik des Hochmittelalters-Katharina Zeppezauer-Wachauer: Wortschatz des Todes. Studie zum Wortgebrauch von Totschlag-Narrativen mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) Christina Antenhofer: Materialitäten des Todes, des Sterbens und der Lebenden: Zugänge und Perspektiven

最近チェックした商品