Description
(Short description)
Die beiden neuartigen Finanzierungsinstrumente der Einkaufsfinanzierung, Reverse Factoring und Finetrading, reduzieren die Kapitalbindung entlang der Lieferkette. Durch die Einbindung des Abnehmers in die Finanzierung ist sie in der Lage, die gegenläufigen Interessen von Lieferant und Abnehmer in Einklang zu bringen.
(Text)
Hohe Außenstände, zu großzügige Zahlungsziele und eine anhaltend schlechte Zahlungsmoral belasten die Liquidität von mittelständischen Lieferanten. Sie führen zur Bindung von Kapital, welches das Unternehmen teuer finanzieren muss. Die Autorin beschäftigt sich mit zwei neuartigen Finanzierungsinstrumenten der sogenannten Einkaufsfinanzierung, dem Reverse Factoring und dem Finetrading. Im Gang der Untersuchung ordnet sie diese rechtlich ein und arbeitet rechtliche Problemfelder der Vertragsgestaltung, der Aufsichtspflicht und der bilanziellen Behandlung der Finanzierungsinstrumente auf. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Reverse Factoring und Finetrading in der Lage sind, die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer entlang der Lieferkette in Einklang zu bringen und die Bindung von Kapital zu reduzieren.
(Table of content)
Begriff des Supply Chain Finance - Finanzierung entlang der Lieferkette - Lieferanten-, Warenkredit und Factoring als Absatzfinanzierung - Instrumente der Einkaufsfinanzierung - Rechtliche Einordnung, Gestaltung, Problemfelder und bilanzielle Behandlung des Reverse Factoring und des Finetrading - Working Capital Optimierung
(Author portrait)
Dr. Jill Catherine Klüber studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo auch ihre Promotion erfolgte. Sie ist Rechtsanwältin in einer US-amerikanischen Sozietät in Frankfurt am Main.



