Description
(Short description)
Der Autor befasst sich mit der Frage, ob die Etablierung der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als innovativen Finanzierungsformen die Schutzzwecke der Finanzmarktaufsicht beeinträchtigt. Dabei steht er im Ergebnis fest, dass im Gegensatz zur Mikrofinanzierung das Crowdlending die Schutzgüter der Finanzmarktaufsicht nicht berührt.
(Text)
Das Spannungsfeld zwischen bestehenden Regelungsstrukturen und der Entstehung innovativer Finanzierungsformen gibt Anlass, sich mit der Bedeutung der finanzmarktaufsichtsrechtlichen Ziele im Hinblick auf die praktische Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Kreditwirtschaft auseinanderzusetzen. Der Autor befasst sich mit der Frage, ob die Etablierung der Mikrofinanzierung und der Online-Kreditvermittlungsplattformen, auch Crowdlending genannt, als innovative Finanzierungsformen die Schutzzwecke der Finanzmarktaufsicht beeinträchtigten. Dabei erfasst er insbesondere die Genehmigungspflicht nach 32 KWG. Nach einer Würdigung des jeweiligen Vertragsverhältnisses und unter Berücksichtigung einer am Zweck der Rege-lungen orientierten Auslegung kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass das Crowdlending im Gegensatz zur Mikrofinanzierung bei der Fremdkapitalver-gabe im KKMU- sowie im Existenzgründungssektor die Schutzgüter der Finanz-marktaufsicht nicht berührt.
(Table of content)
Mikrofinanzierung - Existenzgründung und kleinste, kleine und mittlere Unternehmen - Crowdlending - innovative Finanzierungsform -- Finanzierungsformen im Lichte der Schutzgüter der Finanzmarktaufsicht - Bankrechtliche Genehmigungsbedürftigkeit -Vertragliche Ausgestaltung
(Author portrait)
Fernando Ortega hat Jura an der Universidad Autónoma de Bucaramanga - UNAB in Kolumbien studiert und absolvierte ein Aufbaustudium (LL.M.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wo auch seine Promotion als DAAD-Stipendiat erfolgte. Er war im Bereich KKMU-Finanzierung, Finanzdienstleistungen sowie Aufsichts- und Vertragsrecht tätig. Als Forschungsschwerpunkt befasst er sich mit regulatorischen Rahmenbedingungen für innovative Finanzierungsformen.