Dahinschwindende Tradition : Die Entwicklung des Theologischen Programms evangelischer Pfarrkirchen des Historismus in Bayern. Zwei Fallbeispiele (2019. VI, 144 S. 5 Abb. 170 mm)

個数:

Dahinschwindende Tradition : Die Entwicklung des Theologischen Programms evangelischer Pfarrkirchen des Historismus in Bayern. Zwei Fallbeispiele (2019. VI, 144 S. 5 Abb. 170 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 144 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631778708

Description


(Short description)

Neugotischer Kirchenbau beabsichtigte die Begründung einer neuen Traditionslinie. Die Analyse zeigt: bereits um 1880 entschwindet Tradition. Die Entwicklung des Raumprogramms belegt einen Wertewandel hin zum Primat der Autonomie des Individuums, der kirchliches Auftreten und Modelle der Zusammenarbeit mit Kirche in Frage stellt.

(Text)

Anhand zweier Fallstudien untersucht Björn Röhrer-Ertl die Entwicklung des Theologischen Programmes zweier evangelischer Pfarrkirchen des Historismus in Bayern. Konsequent wendet er eine weltliche Methodik außerhalb des theologischen Methodenkanons an. Sein Ergebnis: Tradition schwindet dahin, so wie ein Luftballon zuerst unmerklich seine Luft verliert. Diese dahinschwindende Tradition hat in den Fallbeispielen als eine wesentliche Ursache einen Wertewandel, weg von der generationenübergreifenden Einordnung in einer Tradition hin zu einem Primat der Autonomie des Individuums. Für den Autor steht es fest: Tradition ist kaum mehr vorhanden, wird kaum mehr verstanden. Er appelliert, diesen gesellschaftlichen Wandel nüchtern anzunehmen und zu gestalten.

(Table of content)

Begriffsklärung «Theologisches Programm» - Kunst- und zeitgeschichtliche Voraussetzungen - Theologisch-hermeneutische Voraussetzungen - Fallstudie Evangelisch-Lutherische Peter-und-Paul-Kirche Höchstädt i. Fichtelgebirge -Interpretation der Bodengestaltung der Pfarrkirche Höchstädt i. Fichtelgebirge - Anmerkungen zum Standort der Gefallenentafel - Eine Höchstädter Besonderheit: Der Fünfpass - Traditionsabbruch - Fallstudie: Evangelisch-Lutherische St. Johannis-Kirche Wirbenz - Die Sakristei - nur ein Nebenraum? - Das Katchumenenportal der Pfarrkirche Wirbenz - Zusammenschau mit Diskussion der Fallbeispiele - Wiederherstellung der Tradition - Perspektivenwechsel - Entwichene Tradition bleibt verloren -Kunstgeschichte und Denkmalpflege als Bewahrerin und Hüterin des historistischen Erbes - Dahinschwinde Tradition fokussiert auf das konstitutive Element

(Author portrait)

Björn Röhrer-Ertl ist Diplom-Theologe Univ. und Fachjournalist für Theologie und Politologie. Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, München und Erlangen mit privaten Studien der Katholischen Theologie und Politologie, Bankausbildung. Veröffentlichungen in den Bereichen Heimatgeschichte und Theologie; freiberuflicher Dozent mit Schwerpunkt Theologische Grundbildung und Nachhaltigkeit/CSR. Björn Röhrer-Ertl ist hauptberuflich vor allem für Genossenschaftsbanken, derzeit mit Schwerpunkt Digitale Transformation, tätig.

最近チェックした商品