Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in den Bundesländern Deutschlands : Eine Bestandsaufnahme des Status quo und seiner gewünschten Weiterentwicklung (2018. 116 S. 25 Abb. 170 mm)

個数:

Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in den Bundesländern Deutschlands : Eine Bestandsaufnahme des Status quo und seiner gewünschten Weiterentwicklung (2018. 116 S. 25 Abb. 170 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 116 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631744024

Description


(Short description)

Fremdsprachenunterricht in deutschen Grundschulen ist geprägt von bundeslandspezifischen curricularen Unterschieden und Widersprüchen. Mit dem Ziel, nationale Bildungsstandards einrichten zu können, werden Ideen für bundesländerübergreifende Konzepte zur qualitativen Weiterentwicklung frühen Englisch- und Französischunterrichts vorgestellt.

(Text)

Die Studie zum Fremdsprachenunterricht in deutschen Grundschulen bietet einen Überblick über Bundesländergrenzen hinweg in eine heterogene Bildungslandschaft, die von erheblichen curricularen Unterschieden und Widersprüchen geprägt ist.

Neben dieser Bestandsaufnahme zeigen die Autoren auf, welche bildungspolitischen und fachdidaktischen Ausgestaltungen Fachleute aus Hochschulen, Landesinstituten und Schulen als sinnvoll und wünschenswert erachten. Ihr Meinungsbild erlaubt es, bundesländerübergreifende Konzepte für die qualitative Weiterentwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts zu entwickeln, daraus resultierende Implikationen für Lehreraus- und Fortbildung zu beleuchten und so letztlich eine Basis für nationale Mindeststandards für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule zu bieten.

(Table of content)

Früher Fremdsprachenunterricht - Nationale Bildungsstandards - Bilingualer Unterricht - Lernende mit Migrationshintergrund - Inklusion - Schriftspracherwerb - Sprachliche Kompetenzen - Grammatik - Sprachbewusstheit - Sprachliche Mittel - Leistungsbewertung - Portfolios - Übergang Primar-/Sekundarstufe - Unterrichtsmethoden - Einsprachigkeit

(Author portrait)

Margit Hempel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik an der Universität Duisburg-Essen.



Markus Kötter ist Professor für die Didaktik der englischen Sprache an der Universität Siegen.



Jutta Rymarczyk ist Professorin für englische Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

最近チェックした商品