- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Sowohl in den älteren als auch in den neueren lexikographischen und allgemein beschreibenden Arbeiten zur russischen Lexik der ersten Hälfte des 18. Jhs. werden an erster Stelle, gleichsam in einem Atemzug, die polyglotten Wörterbücher (Wb.) von Polikarpov (1704) und Weißmann (1731) genannt.
(Text)
Sowohl in den älteren als auch in den neueren lexikographischen und allgemein beschreibenden Arbeiten zur russischen Lexik der ersten Hälfte des 18. Jhs. werden an erster Stelle, gleichsam in einem Atemzug, die polyglotten Wörterbücher (Wb.) von Polikarpov (1704) und Weißmann (1731) genannt. Beide gehören sie wohl zu den wichtigsten und unentbehrlichsten Quellen des russischen Lexikons dieser Zeit; keine ernsthafte Untersuchung zur historischen Lexikographie und/oder Lexikologie kann es sich deshalb leisten, auf diese Wb. zu verzichten. Schriftart: Ant. u. russ. Nebent.: Nemecko-latinskij i russkij lexikon.
(Table of content)
Peter Kosta, Frankfurt am Main: Das Weißmannsche "Petersburger Lexikon" (1731) und das "Leksikon trejazycnyj" (1704) von F.P. Polikarpov - Norbert Brien, Wien: Die Weißmannschen Wörterbücher: ein kurzer Vergleich der Erst- und Zweitauflage - Heinz Geyr, Düsseldorf: Zum Sprichwortbestand im dreisprachigen Petersburger Lexikon von 1731 - Michael Schütrumpf, Frankfurt am Main: Die "Anfangsgründe der russischen Sprache" von V.E. Adodurov