- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung.
(Text)
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
(Table of content)
Walter A It hammer: Vorwort - Mathias Bernath: Föderalismus und Friedenssicherung - Emanuel Turczynski: Das Verfassungsprojekt des Rigas Pheraios und der gesamtbalkanische Hintergrund der ,,Filike Etairia" - András Gergely: Ungarische Föderationsprojekte während der Reformära und der Revolution - Emil Palotás: Sudosteuropa in den Föderationsplänen der ungarischen Emigration nach 1849 - Horst Haselsteiner: Das Nationalitätenkonzept des Reichstages von Kremsier und der österreichischen Verfassungen bis 1867 - R udolf Neck: Die Austromarxisten: Der Nationalitätenbundesstaat Karl Renners und Otto Bauers - Dan Berindei: Die Idee einer Völkerunion bei N. Bälcescu - Andrija Radenic: Serbische Allianz- und Föderationspläne. Ilija Garasanin und Mihail Obrenovic - Mirjana Cross: Föderationspläne bei den Kroaten: Habsburgermonarchie oder Jugoslawien? - Vintinÿa Paskaleva: Bulgarische Föderationspläne seit dem Beginn der Befreiungsbewegung bis zum Berliner Kongreß - Basilike Papoulia: Die Problematik des Balkanbundes 1903-1913 - Holm Sundhaussen: Die Rolle der Kleinen Entente bei der Stabilisierung und Destabilisierung des Friedens im Donau-Balkan-Raum - Uber Ortayh: Der Balkanpakt in der außenpolitischen Konzeption Kemal Atatürks - D etlef Brandes: Die Konföderationsprojekte der ostmittel und südosteuropäischen Exilregierungen - Klaus-Detlev Grothusen: Der Balkanpakt als Instrument der Friedenssicherung für Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg