Musik, Bühne und Publikum : Materialien zum Hamburger Stadttheater 1770-1850 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft .32) (2018. 204 S. 44 Abb. 230 mm)

個数:

Musik, Bühne und Publikum : Materialien zum Hamburger Stadttheater 1770-1850 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft .32) (2018. 204 S. 44 Abb. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 204 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631741337

Description


(Short description)

Der Sammelband untersucht die Besonderheiten des Hamburger Stadttheaters. Dazu gehört die Musik als Metatext zur Kommunikation und Selbstvergewisserung des Bürgertums. Die Bühne war auch wesentlich für das Konzertwesen. Das Musiktheater ist Thema in Untersuchungen über Aufführungen und Kritiken des «Freischütz» und den Opern Mozarts.

(Text)

Grundlage der in diesem Band gesammelten Studien ist der überlieferte Bestand an Aufführungsmaterialien des Musiktheaters in Hamburg. Besonderheiten des Stadttheaters gegenüber Hoftheatern betreffen u. a. den Spielplan, das Publikum und die Kritik. Musik im Theater wurde zu verschiedenen, auch politischen, Anlässen als Kommunikationsmittel mit dem Publikum genutzt. Die Bühne diente auch dem Aufbau eines Konzertwesens, dessen Veranstalter und Programme sich allmählich änderten. Die frühe Aufführungsgeschichte und Rezeption des «Freischütz» in Hamburg ist für die seit 1815 ersehnte «Nationaloper» von Interesse. Mozarts Opern hatten eine Sonderstellung im Spielplan. Ihr Erfolg beruhte auch auf ihren Bearbeitungen als «deutsche» Opern. Deren Veränderungen, exemplifiziert am «Dom Juan», erhellen die Erwartungen des Publikums.

(Table of content)

Besonderheiten des Stadttheaters (Programm, Konkurrenz, Publikum, Kritik) und des Musiktheaters im Vergleich - Musik als Metatext; Musik und Zeitgeschichte - «Freischütz»-Aufführungsgeschichte - Konzertwesen im Theater - Bearbeitungen und Aufführungen von Mozarts Opern.

(Author portrait)

Claudia Maurer Zenck ist Professorin (i. R.) für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.

最近チェックした商品