- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).
(Text)
Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).
Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de
(Table of content)
. (C. ): XVIII - H. Meyer (Potsdam): (Ich) meine Rußland: Inbesitznahme des Namens als Kreditaufnahme (Kjuchel'beker plus/minus Tynjanov) - R.T. Slaattelid (Paris): Slavophilism over the Horizon - S. Schahadat (Konstanz): Rußland - Reich der falschen Zeichen. Die Lüge, das Wort und die Macht bei Gogol', Suchovo-Kobylin, Èrdman und Mejerchol'd - L. Geller (Lausanne): . ( ) - N. Drubek-Meyer (Potsdam): Dostoevskijs Igrok: von zu zero - R. Fieguth (Fribourg), Mickiewiczs Russland - anhand der Sonette und des "epischen Abstands" von Dziady III. - J. v. Baak (Groningen): Die Wohnung der russischen Seele. Über Haus und Landschaft in der russischen Literatur - E. Greber (München): "Nur Angesichts Rußlands" : Rilkes Rußland- Ansichten als künstlerische Einsichten - A. Sergi (München): Mein Rußland als verlorenes Paradies. Rußlandbilder in Vladimir Nabokovs Autobiographik - W. Koschmal (Regensburg): Kulturbeschreibung aus der Peripherie: Babel's Odessa-Poetik - H. Günther (Bielefeld): Das Massenlied als Ausdruck des Mutterarchetypus in der sowjetischen Kultur