- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
Description
(Short description)
Der Sammelband befasst sich einerseits in ideen- und ideologiegeschichtlicher Perspektive mit den intellektuellen Horizonten von Kulturpessimismus, andererseits widmet er sich dessen Protagonisten und den aus ihrer Auseinandersetzung mit der als bedrohlich wahrgenommenen Gegenwart hervorgegangenen Metakritiken und Utopien.
(Text)
Kulturpessimismus ist eine der Signaturen der Jahrzehnte vom Übergang zum 20. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. Mit dem Schlagwort ist ein Erklärungsansatz verbunden, wonach der von Zeitgeistpropheten 'rechter' Couleur verbreitete Kulturpessimismus dem Nationalsozialismus den Boden bereitet habe. Dagegen wurden kritische Einwände vorgebracht. Der Sammelband befasst sich in ideen- und ideologiegeschichtlicher Perspektive mit den intellektuellen Horizonten von Kulturpessimismus und er widmet sich dessen Protagonisten und den aus ihrer Auseinandersetzung mit der als bedrohlich wahrgenommenen Gegenwart hervorgegangenen Metakritiken und Utopien.
Le pessimisme culturel est l'un des thèmes marquants des décennies allant du tournant du XXe siècle à la fin de la République de Weimar. On lui associe souvent une manière de thèse selon laquelle il aurait été propagé par des prophètes inspirés par l'esprit du temps, eux-mêmes d'orientation 'droitière', et aurait fait le lit du national-socialisme. A contrario, certains ont formulé des objections critiques quant à cette thèse. Partant de l'histoire des idées et des idéologies, les études rassemblées ici se concentrent sur le contexte intellectuel du pessimisme culturel et étudient ses protagonistes ainsi que les métacritiques et utopies issues de leur confrontation avec un présent qu'ils percevaient comme menaçant.
(Table of content)
Vorwort - Gilbert Merlio: Anmerkungen zum Begriff des « Kulturpessimismus » Ein Essay - Angèle Kremer-Marietti : Contre la thèse des « Prophètes du déclin » de l'historien Arthur Herman - Olivier Agard: Die philosophische Anthropologie zwischen Kulturkritik und Pragmatismus - Pierre-andré Taguieff: Racialisme, pessimisme et décadentisme chez Joseph-Arthur de Gobineau (1816-1882) - Ina Ulrike Paul: Paul Anton de Lagarde - une critique de la civilisation teintée de pessimisme culturel ? - Johannes Heinßen: Die Summe des Jahrhunderts. Julius Langbehns Rembrandt als Erzieher und die Krise des Historismus - Anja Lobenstein-Reichmann: Zwei Seiten derselben Medaille? Fritz Sterns « Kulturpessi- mismus » und Houston Stewart Chamberlains Rassenutopie - Michel Grunewald: Moeller van den Bruck als Kulturoptimist - Daniel Morat: Kulturpessimismus in Aktion? Theodor Lessing und der Lärm - Alfred Pfabigan: Gustav Klimt als Erzieher? - Johannes Leicht: Heinrich Claß und das « Kaiserbuch » von 1912. Kultur- pessimistische Protestschrift oder nationalistische Programmschrift? - Werner Treß: Nietzsche als Wille und Vorstellung. Elisabeth Förster- Nietzsche und die weltanschauliche Überformung des Werkes ihres Bruders - Le cas Rilke : réécritures du « pessimisme culturel » Interactions, instanciations et distanciations - Joël Bernat: « Mystique contre pessimisme: le cas Jung » - Arnd Bauerkämper: «Kulturpessimismus» in Großbritannien? National Efficiency als Mobilisierungskonzept von Sozialreformern, radikalen Nationalisten und Imperialisten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert - Barbara Beßlich: « Niedergang war immer ». Botho Strauß und sein Untergang des Abendlandes - Register