Kulturgüterschutz in Deutschland mit den Instrumenten des Privatrechts (Europäische Hochschulschriften Recht .5963) (2017. XLII, 182 S. 1 Abb. 210 mm)

個数:

Kulturgüterschutz in Deutschland mit den Instrumenten des Privatrechts (Europäische Hochschulschriften Recht .5963) (2017. XLII, 182 S. 1 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 182 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631677087

Description


(Short description)

Die Autorin befasst sich mit den Gefährdungen für Kulturgüter, die mit rechtlichen Mitteln eingedämmt werden können. Dabei rückt die Stärkung des Eigentümerschutzes in Vordergrund. Die Globalisierung des Kunstmarktes erfordert zudem eine internationale Lösung für den Kulturgüterschutz.

(Text)

Die Autorin befasst sich mit den Gefährdungen für Kulturgüter, die mit rechtlichen Mitteln eingedämmt werden können. Dabei rückt die Stärkung des Eigentümerschutzes in den Vordergrund. Wegen des Funktionsverlustes des Besitzes reicht bei Kulturgütern das bloße Besitzen de lege lata nicht mehr aus, um ein Vertrauen in die Eigentümerstellung des Veräußerers zu begründen. Beim gutgläubigen Erwerb anvertrauter Kulturgüter ist daher bei konsequenter Auslegung des BGB nach Besitzlage zu unterscheiden. Die Globalisierung des Kunstmarktes erfordert zudem eine internationale Lösung. Unidroit-Konvention 1995 ist die einzige Regelung, die auf zivilrechtlicher Ebene die Bekämpfung des illegalen Handels vereinheitlicht. Sie soll in Deutschland unter erforderlicher Anpassung der Normen im Interesse des Kulturgüterschutzes umgesetzt werden.

(Table of content)

Grundlagen des Kulturgüterschutzes - Prinzipien und Ziele des Kulturgüterschutzes - Rechtliche Mittel des Kulturgüterschutzes - Verkehrsfähigkeit der Kulturgüter - Kulturgüterschutz bei grenzüberschreitenden Sachverhalten - Anknüpfungspunkte für Kulturgüter - Kulturgüterschutz und Rechtsharmonisierung - Kulturgüterschutz und Einheitsrecht - Unidroit-Konvention 1995.

(Author portrait)

Anna A. Rozovskaya-Lampey studierte Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Anschließend war sie dort als Lehrassistentin und Lehrbeauftragte tätig. Ihr Referendariat absolvierte sie am Kammergericht Berlin, unter anderem im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags und in der Senatskanzlei Berlin. Sie ist als Rechtsanwältin in Berlin tätig.

最近チェックした商品