Lampenfieber und Angst bei ausübenden Musikern : Kritische Übersicht über die Forschung. Zweite, überarbeitete Auflage. Masterarbeit (Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik 14) (2., überarb. Aufl. 2016. 107 S. 210 mm)

個数:

Lampenfieber und Angst bei ausübenden Musikern : Kritische Übersicht über die Forschung. Zweite, überarbeitete Auflage. Masterarbeit (Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik 14) (2., überarb. Aufl. 2016. 107 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 107 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631671566

Description


(Short description)
Das Buch umfasst Erkenntnisse aus der Angstforschung, Sportpsychologie sowie der klinischen Psychologie und betrachtet diese unter Einbeziehung der Besonderheiten des Musizierens. Eine geordnete Übersicht gibt Auskunft über den gegenwärtigen Wissensstand. Die Beurteilung der Untersuchungen schließt Empfehlungen für die zukünftige Forschung ein.
(Text)
Ein Bühnenauftritt verlangt vom Musiker Konzentration und schöpferische Kraft statt Aufregung und Angst. Ist die optimale Konzerterfahrung eine Schimäre? Weder für Lampenfieber noch für Aufführungsangst existiert eine einheitliche Definition. Das Ergebnis ist ein Bündel von Symptombeschreibungen und Erklärungsversuchen, differierenden theoretischen Ansätzen und experimentellen Methoden. Dieser Literaturbericht umfaßt Erkenntnisse aus der Angstforschung, Sportpsychologie und klinischen Psychologie. Diese werden unter Einbeziehung der Besonderheiten des Musizierens betrachtet. Durch eine geordnete Übersicht wird Auskunft über den gegenwärtigen Wissensstand geboten. Die kritische Beurteilung der bisherigen Untersuchungen schließt Empfehlungen für die zukünftige Forschung ein.
(Table of content)
Inhalt: Das Phänomen: Lampenfieber und/oder Aufführungsangst - Die Theorie der optimalen Leistung - Die vier Komponenten: Symptome und beitragende Faktoren - Fallstudien, statistische Erhebungen und Experimente - Kritische Einschätzung der wissenschaftlichen Methoden - Empfehlungen für zukünftige Forschung.
(Author portrait)
Adina Mornell ist Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie verbindet ihre Erfahrung als Konzertpianistin mit der Ausbildung in Psychologie, Literatur, Musikwissenschaft und Pädagogik und erforscht Lernprozesse, Aufmerksamkeit sowie das Stressverhalten von professionellen Musikern.

最近チェックした商品