Russische Kinderliteratur im europäischen Exil der Zwischenkriegszeit : Dissertationsschrift (Russian Culture in Europe .11) (2016. 278 S. 210 mm)

個数:

Russische Kinderliteratur im europäischen Exil der Zwischenkriegszeit : Dissertationsschrift (Russian Culture in Europe .11) (2016. 278 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 278 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631670200

Description


(Short description)
Infolge der Oktoberrevolution entstand jenseits der sowjetischen Literaturentwicklung Kinderliteratur als Diskussionsgegenstand und Betätigungsfeld emigrierter Pädagogen, Illustratoren und Autoren. Die Studie systematisiert Zeugnisse russischer Emigranten und analysiert Literatur hinsichtlich exilspezifischer Themen, Motive und Funktionen.
(Text)
Als Folge der Oktoberrevolution und der dadurch bewirkten Emigration zahlreicher russischer Intellektueller entwickelte sich in den Zufluchtsländern während der 1920er- und 1930er-Jahre eine erhebliche Produktion an Kinderliteratur. Als Ergebnis extensiver Quellenarbeit in europäischen und amerikanischen Archiven machen die Studien bewusst, welchen Beitrag die russischen Emigranten trotz schwierigster Lebensbedingungen im Bereich des Genres Kinderbuch leisteten. In der Rekonstruktion theoretischer Diskussionen sowie literarischer Thematisierungen von Flucht, Aufwachsen in der Fremde, Erinnerung und Identität zeichnet die Autorin die Spannungsfelder zwischen den Sprachen und Kulturen sowie Traditionsbewahrung und Assimilierung nach. Neben überraschenden Erkenntnissen liefert das Buch durch die systematisierende Zusammenführung von vergessener Literatur einen Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte Russlands sowie Europas.
(Table of content)
Inhalt: Literaturgeschichtlicher Kontext - Kindheit im Exil - Quellentypologisierung - Theoretische Diskussionen - Pädagogische Kritik - Literaturkritik - Einzelanalysen (Aleksandr Jablonovskij, Sasa Cernyj, Michail Osorgin, Varvara Cechovskaja) - Quellenkorpus (Monografien, Sammelbände, Almanache, Kinderzeitschriften, Zeitungsbeilagen für Kinder, Kinderrubriken in Exilzeitungen) - Werkverzeichnisse (Zelenaja Palocka, Cveten', Russkomu Mal'ciku, Molodaja Rossija, Kolos, Russkaja Zemlja, Ogon'ki).
(Review)
«Die Monographie ist ein Referenzwerk für alle, die Literatur und Literaturwissenschaft lieben und gleichzeitig verstehen wollen, wie Menschen jeglichen Alters und welcher Herkunft auch immer Flucht und Vertreibung, den Verlust der alten und das Finden einer neuen Heimat bewältigen - in der Wirklichkeit und in der Fiktion.»
(Sonja Schreiner, LIbri & Liberi, 5 (2) 2016)

«Insgesamt gelingt es der Autorin [...], die grundlegenden Probleme einer Literatur für Kinder im - nicht nur russischen - Exil anschaulich und einfühlbar darzustellen: das Schreiben für ein traumatisiertes Zielpublikum, der Wunsch, Kultur und Sprache der alten Heimat zu erhalten und gleichzeitig Modelle für eine Integration in der neuen Heimat zu geben.»
(Verena Rutschmann, Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017 Vollständige Rezension)

«Nadia Preindl hat mit ihrer Forschungsarbeit fast unbekanntes Terrain beschritten und eröffnet uns einen Blick auf Folgen von epochalen historischen Umbrüchen, welche sich im Russischen Reich vor 100 Jahren ereignet haben. Flucht, Emigration, Diaspora, ein Leben zwischen Kulturen als Kind - dieses Schicksal widerfährt hier und heute, bei uns und anderswo, einer großen Zahl von Heranwachsenden. So kann die Rückbesinnung auf Sorge und Fürsorge der "Ersten Welle" der russischen Emigration um und für ihre Kinder bei der Bewältigung der heute anstehenden Probleme lehrreich sein.»
(Gertraud Marinelli-König, libri liberorum 49/2017)

最近チェックした商品