Description
(Short description)
Dieses Buch bietet eine Mehrzahl von Vorschlägen, inwieweit die Gesetzgebung und die Rechtsprechung aber auch der Rechtsanwender den zu befürwortenden Ausbau von Windenergie als einem Segment der Erneuerbaren Energien unterstützen kann.
(Text)
Die Autorin untersucht, inwieweit naturschutzrechtliche Belange im Rahmen der Zulassung und Planung von Onshore-Windenergieanlagen (WEA) Einfluss auf deren öffentlich-rechtliche Zulässigkeit haben. Sie versucht vor dem Hintergrund des geltenden Naturschutzrechts die Fragen nach den Gründen dafür zu beantworten, dass der Ausbau von WEA hinter den politischen gesetzten Zielen zurückbleibt. Dieses Buch hinterfragt, an welchen rechtlichen Stellschrauben gedreht werden kann, um den Ausbau von WEA zu beschleunigen und somit den Atomausstieg zu ermöglichen. Die Autorin unterbreitet eine Mehrzahl von Vorschlägen, wie sowohl die Gesetzgebung und die Rechtsprechung als auch der Rechtsanwender den zu befürwortenden Ausbau von WEA als einem Segment der Erneuerbaren Energien unterstützen kann.
(Table of content)
Inhalt: Das Naturschutzrecht bei Zulassungsentscheidungen von Windenergieanlagen - Genehmigungspflichtigkeit und einschlägiges Zulassungsverfahren - Besonderheiten von Windenergieanlagen im Wald und des Repowerings auf Zulassungsebene - Bedeutung der Raumordnungsplanung für die Windenergienutzung - Bedeutung der Bauleitplanung für die Windenergienutzung - Materielle Fragestellungen vor naturschutzrechtlichem Hintergrund.
(Author portrait)
Joyce Sabrina Wilhelmina von Marschall studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Cardiff University. Sie ist Anwältin in einer internationalen Sozietät im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts.



