Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa : Module für den Geschichtsunterricht (2015. 268 S. 230 mm)

個数:

Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa : Module für den Geschichtsunterricht (2015. 268 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 268 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631666012

Description


(Short description)
Der Band versammelt neue und transnational im Unterricht einsetzbare Quellen und Unterrichtsmodule für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht an Europas Schulen. Den Fragestellungen und Unterrichtseinheiten liegen Konzepte wie transnationale Geschichte, Erinnerungskulturen und Erinnerungspolitiken und Ansätze der Postcolonial Studies zugrunde.
(Text)
Dieser Band bietet Lernenden und Lehrenden einen neuen Zugang zu der Frage, welche Rolle Kolonialismus und Dekolonisation in einer geteilten europäischen Vergangenheit spielen, und stellt Materialien für den Geschichtsunterricht bereit. Die Beiträge sind das Ergebnis des EU-Projektes CoDec, in dem Partner aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz zusammengearbeitet haben. Die einzelnen Module beschäftigen sich mit kolonialen Vergangenheiten, Prozessen von Dekolonisation und Erinnerungspolitiken in verschiedenen Ländern in vergleichender und transnationaler Perspektive. Sie bieten anregende Quellen und konkrete Vorschläge für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht an Europas Schulen.
(Table of content)

(Review)

(Author portrait)
Bärbel P. Kuhn ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen. Uta Fenske und Daniel Groth sind wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Klaus-Michael Guse unterrichtet Geschichte und ist in der Lehrerausbildung tätig. Sie haben zusammen das EU-geförderte Projekt CoDec durchgeführt.

最近チェックした商品