Runenschrift in der Black-Metal-Szene : Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive. Masterarbeit (Sprache - Kommunikation - Kultur .18) (2015. 179 S. 210 mm)

個数:

Runenschrift in der Black-Metal-Szene : Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive. Masterarbeit (Sprache - Kommunikation - Kultur .18) (2015. 179 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 179 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631663585

Description


(Short description)
Die Studie beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Runen in der Szene des Black Metal. Soziolinguistische, diskursanalytische und sozialsemiotische Methoden zeigen, wie Runen im Szenestil als Ausdruck bestimmter Identitäten inszeniert werden. Auf Basis empirischer Daten ergibt sich so ein Verständnis für die soziale Indexikalität von Schriftgestalt.
(Text)
Dieses Buch gewann den Karl H. Ditze Preis 2015

Das Buch befasst sich mit dem modernen Runengebrauch der Black-Metal-Musikszene. Germanische Runen gelten gemeinhin als eine Schrift der Vergangenheit. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass dieses altertümliche Skript auch heute noch in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird. Florian Busch beschreibt, welche sozialen und kommunikativen Motivationen hinter der Verwendung von Runenschrift stehen. Mittels der Integration von Methoden der Soziolinguistik, Diskursanalyse und Sozialsemiotik zeigt er, wie Runen im visuellen Szenestil zur Konstruktion bestimmter sozialer Identitäten inszeniert werden. So ergibt sich ein Verständnis für die Prozesse der soziokulturellen Positionierung durch Schriftgestalt.
(Table of content)
Inhalt: Schriftlichkeit als soziolinguistischer Forschungsgegenstand - Enregisterment von skripturalen Ressourcen - Skripturale Variation in Subkulturen - Moderner Gebrauch von germanischen Runen - Metaskripturale Diskurse über Runen - Runen in den Artefakten des Black Metal.
(Review)

(Author portrait)
Florian Busch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Kommunikation und am Institut für Germanistik an der Universität Hamburg. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Soziolinguistik, Schriftlinguistik sowie der Mediensemiotik.

最近チェックした商品