Apologien Russlands : Ein russisch-deutsches Presse-Projekt (1820-1840) und dessen Gestalter Fedor I. Tjutcev und Friedrich L. Lindner. Dissertationsschrift (Russian Culture in Europe .10) (2015. 258 S. 210 mm)

個数:

Apologien Russlands : Ein russisch-deutsches Presse-Projekt (1820-1840) und dessen Gestalter Fedor I. Tjutcev und Friedrich L. Lindner. Dissertationsschrift (Russian Culture in Europe .10) (2015. 258 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 258 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631658987

Description


(Short description)
Im Buch wird die Chronologie einigen prorussischen Presse-Aktivitäten in Deutschland im 19. Jahrhundert rekonstruiert. Untersucht werden die russlandapologetischen Texte von Friedrich Lindner (1772-1845) und Fedor Tjutcev (1803-1873). Im Zentrum stehen Russland-Konzepte, rhetorische Strategien und die gegenseitige Beeinflussung der beiden Autoren.
(Text)
Ende der 1820er Jahre erschienen in einem der bedeutendsten Presseorgane Europas, der Augsburger Allgemeinen Zeitung, zahlreiche russlandkritische Artikel. Als Gegenreaktion engagierte die russische Gesandtschaft in München den renommierten Publizisten Friedrich L. Lindner, um das außenpolitische Ansehen Russlands wiederherzustellen. Die Autorin rekonstruiert den Verlauf dieser prorussischen Presse-Aktivitäten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Unter Heranziehung von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial wird untersucht, welche Rolle hierbei der bedeutende russische Dichter und Publizist Fedor Tjut cev, ein Mitarbeiter der Gesandtschaft, spielte. Im Mittelpunkt der Studie stehen die russlandapologetischen Konzepte Lindners und Tjutcevs, die aufgrund dieser Zusammenarbeit entstanden sind.
(Table of content)
Inhalt: Russische Gesandtschaft in München - Russland-Bild in Westeuropa - Öffentliche Meinung - Rhetorische Strategien - Prorussische Publizistik F. L. Lindners und F. I. Tjutcevs - Tjutcevs politische Lyrik - Ludwigs I. Ode an Nikolaj I. - Russisch-türkischer Krieg (1828-1829) - Polnischer Aufstand (1830-1831).
(Review)
«Dieser sorgfältig recherchierten Dissertation sind viele Leser zu wünschen; Kirschbaum ist ein sehr lesenswerter Beitrag zu den deutschrussischen Beziehungen im 19. Jahrhundert gelungen.»
(Kristina Küntzel-Witt, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65/2017)
(Author portrait)
Svetlana Kirschbaum studierte Slavistik und Politikwissenschaft in Regensburg und Triest. Nach ihrer Promotion im Fach Slavische Philologie an der Universität Regensburg ist sie als Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Freiheitsdiskurse in der russischen Ideengeschichte» am Lotman-Institut für russische Kultur der Ruhr-Universität Bochum tätig.

最近チェックした商品