- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
In dieser Arbeit werden die folgenden sieben unterrichtsmethodischen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Modernhebräisch-Unterrichts (Iwrit) betrachtet: Lernerorientierung, Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung, Inhaltsorientierung, Interaktionsorientierung, Interkulturelle Orientierung.
(Text)
Die unterrichtsmethodischen Prinzipien bestimmen die Lehr- und Lernverfahren und dienen als Leitfaden für das unterrichtspraktische Handeln des Lehrers mit dem Ziel, Inhalte konzeptuell strukturiert und zugänglich zu vermitteln. Die lern-, inhalts- und handlungsorientierten Prinzipien fördern den Lernprozess. Das Wissen muss vom Lehrer zugänglich vorgestellt und erläutert sowie von den Lernenden behalten werden. In dieser Arbeit werden die folgenden sieben unterrichtsmethodischen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Modernhebräisch-Unterrichts (Iwrit) betrachtet: Lernerorientierung, Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung, Inhaltsorientierung, Interaktionsorientierung und interkulturelle Orientierung. Zu jedem Prinzip erfolgt eine Beschreibung bzw. Benennung von Einsatzmöglichkeiten im Hebräisch-Unterricht.
(Table of content)
Inhalt: Adressaten und Verwendungszwecke - Hebräischunterricht an der Universität - Wozu lernt man Hebräisch an der Universität? - Wie verändern sich die Motivation und Einstellungen im Laufe der Zeit? - Die unterrichtsmethodischen Prinzipien - Die Kompetenzorientierung - Was beinhaltet der Begriff «Kompetenz»? - Kompetenzorientierung als Standard des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens - Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen: Verwendungszwecke - Die Merkmale des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens - Die Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens - Die Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens - Die Bestimmung des Referenzniveaus mithilfe des GeR und die inhaltliche Kohärenz.
(Author portrait)
Ganna Lirer studierte Philologie, Philosophie und Psychologie in Bochum, Düsseldorf und Dnipropetrowsk (Ukraine). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Methodik und Didaktik des Modernhebräischen.