Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren. Dissertationsschrift (2014. XVIII, 271 S. 210 mm)

個数:

Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren. Dissertationsschrift (2014. XVIII, 271 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631656785

Description


(Short description)
Diese Studie verbindet die institutionelle und machttheoretische Perspektive auf Innovationsstrukturen in multinationalen Unternehmen mit Hilfe der Strukturationstheorie. Drei qualitative Fallstudien zeigen die Wechselwirkungen zwischen institutionellen und machttheoretischen Einflussfaktoren in transnationalen Produktentwicklungsprojekten.
(Text)
Die Innovationsfähigkeit von multinationalen Unternehmen basiert zunehmend auf der Vernetzung von Niederlassungen in führenden Fertigungsregionen, Wachstumsmärkten und technologischen Clustern. Mitarbeiter nehmen die Dezentralisierung von Entwicklungskompetenzen jedoch eher mit Resignation als Begeisterung hin. Autonomiebestrebungen, heterogene Arbeits- und Wissensstrukturen und verschiedene soziokulturelle Hintergründe führen zu Konflikten zwischen verteilten Managern und Entwicklern. Diese Studie erklärt die institutionellen, macht- und organisationstheoretischen Ursachen hinter Konflikten in Transnationalisierungsprozessen. Drei Fallstudien geben einen spannenden Einblick in die strategische Aushandlung und operative Umsetzung transnationaler Produktentwicklungsprojekte.
(Table of content)
Inhalt: Dezentralisierung von F&E - Transnationale Innovationsstrukturen - Verbindung der institutionellen und machttheoretischen Perspektive - Erhebungsmethode - Initiierung und Planung verteilter Projekte - Wissensintegration auf der operativen Ebene - Transnationalisierung als Aushandlungsprozess - Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte und Managementimplikationen.
(Author portrait)
Sinje Späth studierte Europäische Wirtschaft an der Universität Bamberg. Anschließend forschte sie am Institut für Sozialstrukturanalyse der Universität Oldenburg und studierte zeitgleich Wirtschaftspädagogik und Politik.

最近チェックした商品