Description
(Short description)
Das Buch setzt sich mit dem verfassungsrechtlichen Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse auseinander. Durch die grundrechtliche Verankerung in die Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG erfasst es einen genauen Schutzbereich der durch umfangreiche Informationsanforderungen betroffenen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.
(Text)
Anhand der Kommerzialisierungstendenz von Informationen und der einhergehenden Ausweitung des geistigen Eigentums steigt die Bedeutung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als hochwertiges Informationsgut. Gleichsam steht dem Geheimnisschutz ein erhöhter Informationsbedarf von privater wie auch staatlicher Seite entgegen. Das Buch analysiert den Ausgleichsbedarf innerhalb eines mehrpoligen Interessenkonflikts, der auf verfassungsrechtlicher Ebene einer Lösung zuzuführen ist. Durch die grundrechtliche Verankerung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in die Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG erfasst die Autorin einen genauen Schutzbereich der durch umfangreiche Informationsanforderungen betroffenen Unternehmensinformationen. Zugleich präzisiert sie die spezielle Ausprägung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG in Hinsicht auf die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in einzelnen Bereichen.
(Table of content)
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als konkreter, wirtschaftlicher Wert - Eigentumsgarantie - Eigentumsschutz nach Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG - Grundrechtlicher Schutz durch Art. 12 und Art. 14 GG - Persönlichkeitsrecht nach Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG - Einordnung in die Kategorie der immateriellen Güter - Geistiges Eigentum - Ausschließlichkeitsrechte an immateriellen Gütern
(Author portrait)
Wonil Cha studierte Rechtswissenschaft an der Yonsei Universität in Seoul und wurde an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln promoviert. Sie ist Research Fellow am koreanischen Verfassungsgericht.