Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5598) (2014. 447 S. 210 mm)

個数:

Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5598) (2014. 447 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 447 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631647295

Description


(Short description)
Oberflächennahe Erdwärme wird zunehmend für die Gebäudeklimatisierung nutzbar gemacht. Aufgrund der Auswirkungen auf die Umwelt beantwortet die Arbeit primär die Frage der wasserrechtlichen Zulässigkeit geothermischer Anlagen. Sie erörtert auch Probleme bei der Anwendung des Bergrechts und zeigt nachbarrechtliche Lösungen für drohende Nutzungskonflikte auf.
(Text)
Oberflächennahe Erdwärme wird zunehmend für die Gebäudeklimatisierung nutzbar gemacht. Die Arbeit widmet sich daher im Kontext des globalen Klimawandels und der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien den rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Nutzung. Dabei werden die bergrechtliche und die wasserrechtliche Zulässigkeit geothermischer Anlagen zur Beheizung und Kühlung von Großimmobilien untersucht. Dies umfasst zum einen die Aufarbeitung von Rechtsfragen, die sich bei der Anwendung des Bundesberggesetzes auf den fiktiven Bodenschatz Erdwärme stellen. Zum anderen werden wasserrechtliche Maßstäbe entwickelt, anhand derer die Gefahren für das Grundwasser infolge von Bohrungen sowie aufgrund seiner Erwärmung bzw. Abkühlung beurteilt werden können. Drohende Nutzungskonflikte bei der Erschließung von Erdwärme erörtert der Autor sowohl aus dem Blickwinkel der Wasserbehörden als auch zivilrechtlich unter Rückgriff auf die Regelungen des Nachbarrechts.
(Table of content)
Inhalt: Nutzung oberflächennaher Erdwärme zur Klimatisierung von Großimmobilien - Anwendbarkeit des Bundesberggesetzes auf die Gewinnung oberflächennaher Erdwärme - Genehmigungsbedürftigkeit und Genehmigungsfähigkeit geothermischer Anlagen nach dem Wasserhaushaltsgesetz - Wasserrechtliche und nachbarrechtliche Auflösung von Nutzungskonflikten bei der Erdwärmeerschließung.
(Author portrait)
Christoph Berlin studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel. Er ist in Kiel als Rechtsanwalt tätig.

最近チェックした商品