Solidarität mit Polen : Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Polenfreundschaft (Colloquia Baltica .25) (2013. 245 S. 210 mm)

個数:

Solidarität mit Polen : Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Polenfreundschaft (Colloquia Baltica .25) (2013. 245 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 245 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631644089

Description


(Short description)
Die Publikation gibt einen Einblick in die Geschichte der deutschen Polenfreundschaft. Die Beiträge verfolgen die Spur der politisch motivierten Solidarität mit Polen ab dem polnischen Novemberaufstand von 1830/31 während der Zeit des Völkerfrühlings über das 19. und 20. Jahrhundert hinweg bis in die Gegenwart.
(Text)
Die Publikation gibt anhand historischer Ereignisse, politischer Akteure sowie Persönlichkeiten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens einen Einblick in die Geschichte der deutschen Polenfreundschaft. Als die Geburtsstunde der politisch motivierten Solidarität mit dem Kampf Polens um staatliche Souveränität und nationale Unabhängigkeit wird der polnische Novemberaufstand von 1830/31 während der Zeit des Völkerfrühlings angesehen. Die Beiträge verfolgen die Resonanz der frühliberalen Polenfreundschaft bis in die Gegenwart hinein und stellen ihr weitere Zeugnisse der Solidarität mit Polen zur Seite. Dabei gelingt es den Autoren, bislang nicht wahrgenommene Kontinuitäten in den deutsch-polnischen Beziehungen aufzuzeigen.
(Table of content)
Inhalt: Isabel Röskau-Rydel: «Wo mein Sohn ist, weiß ich nicht, aber des Herrn Gubernialrat Reitzenheims Sohn ist beim polnischen Militär.» Die Begeisterung junger Männer deutscher Herkunft in Galizien für den polnischen Freiheitskampf - Gabriela Brudzynska-Nemec: «Humanität, Weltbürgersinn und Freiheitsgefühl». Polenvereine im Großherzogtum Baden 1831-1832 - Karol Sauerland: Ludwig Börnes und Heinrich Heines Reaktionen auf den Novemberaufstand 1830/31 - Frank M. Schuster: Zwischen Konfrontation und Kooperation. Die deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen in Lodz vor dem Hintergrund der Aufstände von 1830 und 1863 - Krzysztof Rzepa: Die deutsche Sozialdemokratie und Polen bis zum Jahr 1914 - Barbara Widawska: Richard Roepell (1808-1893) und Jacob Caro (1836-1904) als deutsch-polnische Kulturvermittler. Zu ihrem Briefwechsel mit polnischen Gelehrten - Maria Gierlak: Das Polenbild in den Polnischen Erinnerungen Carl-Oskar von Sodens (1898-1943) - Karina Pryt: Die konjunkturelle Polenfreundschaft der Nationalsozialisten 1934-1939 - Ludwig Mehlhorn: Alternative Polenfreundschaft in der DDR - Marion Brandt: Deutsche Schriftsteller und die «Solidarnosc» - Kazimierz Wóycicki: Freundschaft und Interessen in den deutsch-polnischen Beziehungen nach 1989.
(Review)
«[...] der Band [bietet sich] auch einer breiteren "bildungsbürgerlichen" Leserschaft zur gewinnbringenden Lektüre an.»
(Peter Oliver Loew, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017)

Die vollständige Rezension hier lesen

最近チェックした商品