Gläubigerschutz durch Ausschüttungssperren : Eine ökonomische Analyse anhand des deutschen, englischen und US-amerikanischen Regelungsmodells. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5403) (2013. 396 S. 210 mm)

個数:

Gläubigerschutz durch Ausschüttungssperren : Eine ökonomische Analyse anhand des deutschen, englischen und US-amerikanischen Regelungsmodells. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5403) (2013. 396 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 396 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631639689

Description


(Short description)
Gegenstand der Untersuchung ist die rechtsvergleichende Analyse verschiedener Systeme des Gläubigerschutzes aus ökonomischer Sicht. Maßgebliches Bewertungskriterium ist die Effizienz der unterschiedlichen Ansätze. Im Rahmen einer ökonomischen Analyse wird der Versuch unternommen, Anhaltspunkte für ein effizienteres Regelungsmodell abzuleiten.
(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist die Analyse verschiedener Systeme des Gläubigerschutzes aus ökonomischer Sicht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Ausschüttungssperren als zentralen Elementen des Gläubigerschutzes und der Frage ihrer Ausgestaltung als bilanz- oder solvenzgestützte Beschränkungen. Maßgebliches Bewertungskriterium ist die Effizienz der unterschiedlichen Ansätze. Da sich der Beitrag der unterschiedlichen Ausschüttungsrestriktionen zum Gläubigerschutz vor allem im Zusammenspiel mit flankierenden Haftungsinstrumenten zeigt, wird die Rolle der Ausschüttungsbeschränkungen innerhalb des deutschen, englischen und US-amerikanischen Regelungsmodells analysiert. Im Rahmen einer ökonomischen Analyse wird der Versuch unternommen, aus einer vergleichenden Gegenüberstellung Kriterien für eine effektivere Ausgestaltung von Ausschüttungssperren und damit Anhaltspunkte für ein effizienteres Regelungsmodell abzuleiten.
(Table of content)
Inhalt: Ökonomische Analyse - Gläubigerschutz durch Ausschüttungssperren - Bilanztest vs. Solvenztest - Rechtsvergleich Deutschland, England, USA - Effizienzbetrachtung - Analyse der Interessenkonflikte zwischen Gläubiger und Kapitalgesellschaft - Rolle des Gesetzgebers - Gesetzliche vs. vertragliche Haftungsmechanismen - Gesetzliche vs. vertragliche Ausschüttungssperren.
(Author portrait)
Thomas Aichberger hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften studiert. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in internationalen Großkanzleien auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Steuerrechts tätig.

最近チェックした商品