Entstehung und Ergebnisse der Demokratieförderungsprogramme der Europäischen Union in Nordafrika : Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (2012. 108 S. 210 mm)

個数:

Entstehung und Ergebnisse der Demokratieförderungsprogramme der Europäischen Union in Nordafrika : Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (2012. 108 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 108 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631637609

Description


(Short description)
Der Arabische Frühling in Ägypten und Tunesien hat die EU sichtlich überrascht, die trotz milliardenschwerer Demokratisierungsprogramme keine Erfolge in der Demokratisierung der Länder aufweisen konnte. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die von der EU aufgelegten Programme zielführend waren und unter welchen Bedingungen diese Programme aufgesetzt wurden.
(Text)
Der Arabische Frühling in Ägypten und Tunesien hat die EU sichtlich überrascht, die trotz milliardenschwerer Demokratisierungsprogramme keine Erfolge in der Demokratisierung der Länder aufweisen konnte. In der Arbeit wird folglich der Frage nachgegangen, ob die von der EU aufgelegten Programme überhaupt zielführend waren und unter welchen Bedingungen diese Programme aufgesetzt wurden. Anhand einer minutiösen praxeologischen Untersuchung wird gezeigt, dass die elitenorientierten Demokratisierungsbemühungen und das Paradigma der politischen Öffnung durch wirtschaftliche Liberalisierung eher eine Verhärtung der autokratischen Regime zur Folge hatten. Allerdings wird auch offensichtlich, dass der fehlende reformatorische Impetus der nordafrikanischen Eliten mit den Interessen einiger wichtiger politischer und wirtschaftlicher Akteure innerhalb der EU übereinstimmte. Es wird deutlich, dass die EU in einem Zielkonflikt zwischen der Demokratisierung in Nordafrika und wirtschaftlichen Interessen wie Absatzmärkten, Ressourcenzufluss, aber auch der Migrationskontrolle steht.
(Table of content)
Inhalt: Inhalt und Ergebnisse der EU-Partnerschaftsprogramme - Konditionalität und finanzielle Ausstattung - Top-down-Ansatz und Liberalisierungsagenda - Sicherheitsagenda - Entstehung der EU-Partnerschaftsprogramme - Entstehung der Liberalisierungsagenda - EU-interne Aushandlungsprozesse - Versicherheitlichung der EU-Mittelmeer-Beziehungen.
(Author portrait)
Lars Leschewitz studierte von 2006 bis 2011 Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Jagellonen-Universität Krakau. Nach Praktika in Deutschland und seinem Abschluss arbeitete er in der Verwaltung des polnischen Parlaments und beim Innenminister a.D. Ryszard Kalisz.

最近チェックした商品