Instrumente zur Sicherung von angemessenen Arbeitsbedingungen für Praktikanten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5314) (2012. 234 S. 210 mm)

個数:

Instrumente zur Sicherung von angemessenen Arbeitsbedingungen für Praktikanten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5314) (2012. 234 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 234 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631636756

Description


(Short description)
Unter Generation Praktikum wird die Praxis von Unternehmen verstanden, arbeitsuchende Fach- und Hochschulabsolventen als Praktikanten oder Volontäre einzustellen und sie schlecht oder gar nicht zu bezahlen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass mehr Schutz der Praktikanten nur durch gesetzliche Änderungen im Berufsbildungsgesetz zu erreichen ist.
(Text)
Unter dem Begriff "Generation Praktikum" wird die Praxis von Unternehmen verstanden, arbeitsuchende Fach- und Hochschulabsolventen als Praktikanten oder Volontäre einzustellen und sie schlecht oder gar nicht zu bezahlen. Dabei wird in der betrieblichen Praxis nicht selten gegen geltendes Recht verstoßen. Die Hauptursachen: mangelnde Transparenz, Regelungslücken und weitgehende Sanktionslosigkeit bei Missbrauch von Praktikantenverhältnissen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass mehr Rechtssicherheit und mehr Schutz der Praktikanten vor Ausbeutung nur durch gesetzliche Änderungen im Berufsbildungsgesetz zu erreichen sind. Erforderlich sind unter anderem eine klare Definition von Praktikantenverhältnissen, eine Gleichbehandlung von Pflichtpraktika und freiwilligen Praktika, ein Schriftformerfordernis für Praktikantenverträge sowie Beweiserleichterungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen.
(Table of content)
Inhalt: Empirische Untersuchungen - Rechtspolitische Diskussion - Der rechtliche Status von Praktikanten - Formen des Praktikums - "Angemessene" Ausbildungsvergütung nach
17 I 1 BBiG - Gerichtliche Kontrolle von Vergütungsvereinbarungen - Wucher gemäß
291 StGB - Sittenwidrigkeitskontrolle nach
138 BGB - Notwendigkeit einer Neuregelung?
(Author portrait)
Nina Wagner schloss das Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der Cardozo Law School in New York mit dem Titel Baccalaureus Legum (LL.B.) und der Ersten juristischen Staatsprüfung ab. Im Anschluss absolvierte sie ein Master-Studium an der ESCP-Europe Business School. Sie ist heute in einer Unternehmensberatung tätig.

最近チェックした商品