- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Die Reihe Sport und gesellschaftliche Perspektiven vereint empirische und theoretische Arbeiten zu den vielfältigen Facetten des Sports und seiner Akteure. Neben Beiträgen der (Sport-)Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht.
(Text)
Die Bedeutung mentaler Fitness und psychischer Stabilität wird mittlerweile gerade auch für den Leistungssport angeregt diskutiert. Das Buch widmet sich praxisnah diesem Thema, es verdeutlicht die psychologischen Bedingungen mentaler Fitness und psychischer Stabilität und zeigt Möglichkeiten ihrer Optimierung auf. Angereichert wird der theoretische Input durch Interviews mit namhaften Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Disziplinen: Katrin Apel, Dieter Baumann, Petra Behle, Markus Beyer, Sabine Braun, Frank Busemann, Rudi Cerne, Eberhard Gienger, Michael Groß, Thomas Helmer, Patrik Kühnen, Lothar Leder, Jens Lehmann, Peter Sendel, Dieter Thoma und Mandy Wötzel.
(Table of content)
Inhalt: Zur Rolle der Psyche im Leistungssport - Mentale Fitness und psychische Stabilität - Ängste in der Zusammenarbeit mit Sportpsychologen - Aberglaube im Leistungssport - Sportpsychologie in den Medien.
(Author portrait)
Martin K. W. Schweer ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter der dort ansässigen Arbeitsstelle Challenges für sportpsychologische Beratung und Betreuung sowie des Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: interpersonales und systemisches Vertrauen, soziale Wahrnehmung und interpersonales Verhalten, sportpsychologische Beratung und Betreuung, Personal- und Organisationsentwicklung.