Der Verantwortungsbegriff im Rahmen öffentlich-rechtlicher Zahlungspflichten : Eine kritische Würdigung der Sonderabgabendogmatik am Beispiel des Bonusmodells. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5551) (2013. 372 S. 210 mm)

個数:

Der Verantwortungsbegriff im Rahmen öffentlich-rechtlicher Zahlungspflichten : Eine kritische Würdigung der Sonderabgabendogmatik am Beispiel des Bonusmodells. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5551) (2013. 372 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 372 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631628546

Description


(Short description)
Das Bonusmodell stellt ein neuartiges Steuerungs- und Finanzierungsmodell dar, dessen Kernelement die gesetzliche Inpflichtnahme einer Gesellschaftsgruppe zur finanziellen Förderung privater gemeinnütziger Maßnahmen ist, ohne dass die Verpflichteten eine Gegenleistung erhalten. Es ähnelt den Abgabenregelungen der Sonderabgabe und der Zwecksteuer.
(Text)
Das Bonusmodell stellt ein neuartiges Steuerungs- und Finanzierungsmodell dar, dessen Kernelement die gesetzliche Inpflichtnahme einer Gesellschaftsgruppe zur finanziellen Förderung privater gemeinnütziger Maßnahmen ist, ohne dass die Verpflichteten eine Gegenleistung erhalten. Es ähnelt den Abgabenregelungen der Sonderabgabe und der Zwecksteuer. Im Rahmen einer Bonusregelung fehlt es jedoch an der Aufkommenswirkung zu Gunsten der öffentlichen Hand. Es wird gezeigt, dass das Bonusmodell eine mit dem deutschen Verfassungsrecht in Einklang stehende Modellalternative zu anderen Instrumenten darstellt. Gleichzeitig wird das Verhältnis von Sonderabgabe und Steuer beleuchtet und eine Modifikation der Sonderabgabendogmatik vorgenommen, wobei die besondere Bedeutung des sogenannten Verantwortungsprinzips herausgestellt wird.
(Table of content)
Inhalt: Beschreibung des Bonusmodells - Vergleich mit Sonderabgaben - Steuern - Zwecksteuern - Preisregelungen und Vergütungsregelungen - Verschiedene Steuerungsinstrumente - Erneuerbare Energien im Wärmesektor - Die Vereinbarkeit des Bonusmodells mit den finanzverfassungsrechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland - Reduzierung der vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Zulässigkeitsvoraussetzungen für Sonderabgaben auf das Kriterium der besonderen Verantwortung - Modifizierung der Sonderabgabendogmatik und Entwicklung des Verantwortungsprinzips - Besonderheiten bei der Rechtfertigung von Verbrauchsteuern - Die Vereinbarkeit von Sonderabgaben, Steuern und dem Bonusmodell mit den Grundrechten des Grundgesetzes - Das Äquivalenzprinzip - Lastengerechtigkeit.
(Author portrait)
Jana Beckhaus studierte von 2001 bis 2006 Rechtswissenschaft an der Universität Gießen und der Griffith University in Brisbane (Australien). Nach ihrer Zeit als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht in Gießen von 2007 bis 2009 erfolgte das Referendariat am Landgericht Darmstadt.

最近チェックした商品