Gesetzgebungsoutsourcing : Verfassungsrechtliche Probleme der Inanspruchnahme Privater zur Erstellung von Gesetzentwürfen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5459) (2013. 255 S. 210 mm)

個数:

Gesetzgebungsoutsourcing : Verfassungsrechtliche Probleme der Inanspruchnahme Privater zur Erstellung von Gesetzentwürfen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5459) (2013. 255 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 255 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631626962

Description


(Short description)
Gesetzgebungsoutsourcing - die Beauftragung von Rechtsanwaltskanzleien mit der Erstellung von Gesetzentwürfen - ist ein Phänomen, welches sich in den letzten Jahren in der Politik immer größerer Popularität erfreut. Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über dieses Phänomen und die damit zusammenhängenden verfassungsrechtlichen Probleme zu geben.
(Text)
Gesetzgebungsoutsourcing - die Beauftragung von Rechtsanwaltskanzleien mit der Erstellung von Gesetzentwürfen - ist ein Phänomen, das sich in den letzten Jahren in der Politik immer größerer Popularität erfreut. Grund dafür ist nicht zuletzt der wachsende Zeitdruck, unter dem Gesetze häufig beschlossen werden. Gleichzeitig erscheint das Gesetzgebungsoutsourcing aber nicht unproblematisch in Bezug auf die Verfassungsprinzipien der Demokratie, des Funktionsvorbehalts sowie des Gemeinwohls. Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über das Phänomen des Gesetzgebungsoutsourcings und die damit zusammenhängenden verfassungsrechtlichen Probleme zu geben. Dazu wird zunächst das Phänomen des Gesetzgebungsoutsourcings beschrieben und versucht, eine Einordnung in bereits bestehende Kategorien wie private Rechtsetzung und sachverständige Beratung vorzunehmen. In einem zweiten Schritt werden die möglichen verfassungsrechtlichen Probleme in diesem Zusammenhang aufgezeigt und schließlich sowohl de lege lata als auch de lege ferenda nach möglichen Lösungen gesucht.
(Table of content)
Inhalt: Das Phänomen des Gesetzgebungsoutsourcings und seine Einordnung - Verfassungsrechtliche Probleme des Gesetzgebungsoutsourcings - Lösungsansätze de lege lata - Alternativen zur Praxis des Gesetzgebungsoutsourcings und Lösungsansätze de lege ferenda.
(Author portrait)
Julia Leven, geboren 1986 in Hilden; 2005 bis 2010 Studium der Rechtswissenschaften in Düsseldorf; 2010 Erstes juristisches Staatsexamen, anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf sowie bei einer internationalen Kanzlei in Düsseldorf; 2012 Promotion an der Universität Düsseldorf.

最近チェックした商品