Stärkung der Innenentwicklung - BauGB-Novelle 2012/13 (Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung .20) (2013. VII, 162 S. 210 mm)

個数:

Stärkung der Innenentwicklung - BauGB-Novelle 2012/13 (Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung .20) (2013. VII, 162 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631626603

Description


(Short description)
Dieser Tagungsband enthält die ausgearbeiteten Vorträge der Fachtagung «BauGB 2012: Stärkung der Innenentwicklung». Sie dienen der Planungspraxis als eine erste zusammenfassende Darstellung der Anforderungen der Innenentwicklungsnovelle und sollen dazu beitragen, den fachlichen und rechtlichen Rahmen deutlich zu machen.
(Text)
Mit der Vorlage des Entwurfs zu einem "Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts" hat die Bundesregierung im Juli 2012 den zweiten Teil der Bauplanungsrechtsnovelle vorbereitet, mit dem sowohl das Baugesetzbuch als auch die Baunutzungsverordnung geändert werden sollen. Aus diesem Anlass fand am 14. und 15. Mai 2012 unter der Überschrift "BauGB 2012: Stärkung der Innenentwicklung" eine wissenschaftliche Fachtagung an der Technischen Universität Berlin statt. Basierend auf dem Referentenentwurf vom Februar 2012 und dem Regierungsentwurf vom Juli 2012 enthält dieser Tagungsband die ausgearbeiteten Vorträge der Fachtagung. Sie dienen der Planungspraxis als eine erste zusammenfassende Darstellung der Anforderungen der Innenentwicklungsnovelle und sollen dazu beitragen, den fachlichen und rechtlichen Rahmen deutlich zu machen.
(Table of content)
Inhalt: Ulrich Battis: Vorrang der Innenentwicklung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Mediation - Stephan Mitschang: Bebauungspläne zur planerischen Steuerung von Vergnügungsstätten - Gerd Schmidt-Eichstaedt: Der Umgang mit Schrottimmobilien - Michael Krautzberger: Klimaschutz bei städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen und beim Stadtumbau - Alexander Schink: Planerische Steuerung und Zulassung von Tierhaltungsbetrieben - Tim Schwarz: Die Darstellung zentraler Versorgungsbereiche im Flächennutzungsplan - Wilhelm Söfker: Abweichen vom Einfügungsgebot - Systematik und Regelungsergänzung in 34 Abs. 3a BauGB - Wolfgang Schrödter: Erweiterter Bestandsschutz - neue Begünstigungstatbestände in 35 Abs. 4 BauGB - Olaf Reidt: Wertermittlungsrelevante Änderungen - Reinhard Sparwasser: Änderungen beim Reinen Wohngebiet und bei den Obergrenzen der baulichen Nutzung - Christian-W. Otto: Nebenanlagen nach 14 BauNVO und bundesweiter Vollgeschossbegriff.
(Author portrait)
Stephan Mitschang, Dr.-Ing. habil., Universitätsprofessor am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung, Institut für Stadt- und Regionalplanung ISR, an der Technischen Universität Berlin.

最近チェックした商品