Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte (Europäische Hochschulschriften Recht .5381) (2012. 177 S. 210 mm)

個数:

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte (Europäische Hochschulschriften Recht .5381) (2012. 177 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 177 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631625460

Description


(Short description)
Das Buch untersucht die für das Verhältnis von EU-Recht und nationalem Recht ihrer Mitgliedsstaaten insgesamt grundlegende Frage nach der Bindung der Mitgliedsstaaten an die Unionsgrundrechte. Bis zu dieser Untersuchung von 2012 hatte diese Frage weder in der Rechtsprechung noch der Literatur einer eindeutigen Antwort zugeführt werden können.
(Text)
Mit der Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durch den Vertrag von Lissabon ist der europäische Grundrechtsschutz in eine neue Phase getreten. Damit stellen sich auch neue Fragen zur Bindung der Mitgliedstaaten an die Grundrechte der Charta sowie an die Grundrechte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Insbesondere auch wegen des Protokolls, durch welches dem Vereinigten Königreich und Polen - im Nachhinein auch der Tschechischen Republik - besondere Garantien im Blick auf die Charta zugestanden wurden. Julia Mall befasst sich mit der für das Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht insgesamt grundlegenden Frage nach der Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte, die in der Rechtsprechung und der Literatur noch keiner eindeutigen Antwort zugeführt worden ist.
(Table of content)
Inhalt: Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 GRCh - Grundlagen und Kontext der mitgliedstaatlichen Grundrechtsbindung - Der kleinste gemeinsame Nenner - Der status quo der Rechtsprechung des EuGH - Die Idee einer grenzenlosen Grundrechtsbindung - Die Auslegung des Art. 51 Abs. 1 S. 1 GRCh nach den klassischen Auslegungsmethoden - Hintergründe des Protokolls Nr. 30 - Rechtlicher Gehalt des Protokolls Nr. 30 - Grundrechte und Kompetenzen - Die Auswirkungen des Protokolls über Polen und das Vereinigte Königreich hinaus - Konsequenzen und Ausblick.
(Author portrait)
Julia Mall, geboren 1979; 1998-2004 Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau, Fribourg (Schweiz), Washington D.C. und an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Humboldt-Universität; 2006 Praktikum bei der Europäischen Kommission in Brüssel; 2007-2009 Rechtsreferendariat in Berlin, Brüssel und Südafrika; 2009-2011 Beraterin bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Südafrika; 2012 Promotion.

最近チェックした商品