Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles : Dissertationsschrift (Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht .33) (2013. XXXVIII, 375 S. 210 mm)

個数:

Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles : Dissertationsschrift (Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht .33) (2013. XXXVIII, 375 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 375 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631625446

Description


(Short description)
Der Streit über die Stiftung des Städelschen Kunstinstitutes und dessen Begutachtung durch den Rechtswissenschaftler Mühlenbruch ist das Thema dieser Arbeit. Das Buch enthält einen Überblick über den Rechtsfall, aus dem das Städel Museum und die Frankfurter Kunsthochschule entstanden, sowie die historischen und rechtlichen Entwicklungen der Zeit.
(Text)
Gegenstand der Arbeit ist der Streit über die Stiftung des Städelschen Kunstinstitutes und dessen Begutachtung durch Christian Friedrich Mühlenbruch, einem Pandektist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Rechtsfall entstanden das Städel Museum und die Frankfurter Kunsthochschule. Der Rechtsstreit beschäftigte eine Vielzahl von Gerichten und Rechtsfakultäten und gab Anlaß zu diversen Stellungnahmen. Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung von Mühlenbruchs Rechtsverständnis. Hierzu wird zunächst ein Überblick über den Rechtsfall sowie die historischen und rechtlichen Entwicklungen der Zeit, den Verlauf des Rechtsstreits und seine Kontroversen gegeben, um sodann Mühlenbruchs Argumentation bei der Beurteilung des Rechtsfalles auf evtl. Widersprüche zu untersuchen, seine Rechtsmethodik und sein Rechtsverständnis zu ermitteln.
(Table of content)
Inhalt: Darstellung des Städelschen Beerbungsfalles und des gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmens - Überblick über den Verlauf des Rechtsstreits und die zeitgenössischen Stellungnahmen - Zusammenfassung der Kontroversen - Würdigung der Argumentation Mühlenbruchs - Mühlenbruchs rechtsmethodisches Vorgehen - Mühlenbruchs Rechtsverständnis und Verhältnis zur historischen Rechtsschule.
(Author portrait)
Peter Kröll studierte Rechtswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Rechtsanwalt.

最近チェックした商品