- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
Description
(Short description)
Am Beispiel einer international operierenden Wirtschaftskanzlei analysiert die Studie die Anforderungen für die Kommunikation in der internationalen Steuerberatung und macht die Bandbreite der im Berufsfeld erforderlichen Kompetenzen sichtbar. Sie demonstriert den Einsatz von Fallsimulationen im fach- bzw. berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht.
(Text)
Im Fokus der Untersuchungen steht der Kommunikationsraum "internationale Steuerberatung". Der anhaltende Prozess der Globalisierung aber auch die Komplexität nationaler Steuerrechtsbestimmungen sorgen für eine stabile Nachfrage nach grenzüberschreitenden Steuerberatungsdienstleistungen, die von Wirtschaftskanzleien und Beratungsgesellschaften häufig bewusst in der Muttersprache ihrer Mandanten erbracht werden. Das Verständnis der Mandantenanliegen und ihre sachgerechte, zielführende Bearbeitung erfordern von den Beratern spezielle kommunikative Kompetenzen in der Fremdsprache. Am Beispiel des Beratungsunternehmens Rödl & Partner macht die Studie über die dezidierte Beschreibung und Analyse der vielschichtigen Anforderungen, die auf den Kommunikationsraum der internationalen Steuerberatung einwirken, zunächst die Bandbreite der im Berufsfeld erforderlichen kommunikativen Kompetenzen sichtbar. Im zweiten Teil wird dann das schrittweise Vorgehen zur Erstellung und zum Einsatz von Fallsimulationen aus dem Feld der internationalen Steuerberatung im fach- bzw. berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht an einer ausländischen Wirtschaftshochschule demonstriert.
(Table of content)
Inhalt: Feldforschung in einer international operierenden deutschen Beratungsgesellschaft - Konzeption einer Untersuchungsmatrix zur Analyse von Anforderungen und kommunikativen Kompetenzen in Berufsfeldern mit Dienstleistungscharakter - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer Übungseinheit zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen im Rahmen des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts.
(Author portrait)
Karl-Hubert Kiefer arbeitet als DAAD-Lektor an der Warsaw School of Economics und als Lehrbeauftragter am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören Fachsprachendidaktik, Fremdsprachen-Bedarfsforschung sowie Verfahren zur Kompetenzmessung.