Grenzen regulativer Eingriffe der Europäischen Union in die Marktfreiheit des Unionsrechts : Eine Untersuchung am Beispiel der REACh-Verordnung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5227) (2011. 212 S. 210 mm)

個数:

Grenzen regulativer Eingriffe der Europäischen Union in die Marktfreiheit des Unionsrechts : Eine Untersuchung am Beispiel der REACh-Verordnung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5227) (2011. 212 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 212 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631620021

Description


(Text)
Die Europäische Union stellt längst nicht mehr eine Institution dar, die allein auf die Entwicklung eines wirtschaftlichen Freiheitsbereichs ausgerichtet ist. Binnenmarkt und freier Warenverkehr, einst Kernelemente des europäischen Strebens, rücken mehr und mehr in den Hintergrund. Die Union wird zunehmend regulierend aktiv. Aus dieser neuen Identität der Union erwächst ein noch nicht abschließend definierter Problemkreis. Die ursprünglichen Freiheitsrechte der Wirtschaftsteilnehmer sind zahlreichen Beschränkungen ausgesetzt. Allerdings setzt das Primäre Unionsrecht diesem regulierenden Handeln der Union Grenzen. Diese Grenzen aufzuzeigen und darzustellen, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
(Table of content)
Inhalt: Grenzen des regulierenden Handelns - Europäische Union - Spannungsverhältnis von wirtschaftlicher Freiheit und Schutzverpflichtung - Wirtschaftsfreiheit - Wirtschaftsverfassung - Liberaler Mehrwert - Schutzpflichten - Grundrechte - Umweltschutz - Zielkonflikte - Grenzdogmatik - REACh-Verordnung.
(Author portrait)
Antonia-Katharina Poppe, geboren 1981 in Kassel, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Im Anschluss an das Erste juristische Staatsexamen 2006 begann sie mit der Anfertigung ihrer Dissertation an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg. Nachdem die Autorin 2011 das Referendariat am Hanseatischen OLG Hamburg mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen abgeschlossen hatte, arbeitet sie nun als Rechtsanwältin im Bereich des öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrechts.

最近チェックした商品