Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Großen Koalition : Das parlamentarische Verfahren zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und zum Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen. Dissertationsschrift (2011. XIV, 273 S. 210 mm)

個数:

Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Großen Koalition : Das parlamentarische Verfahren zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und zum Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen. Dissertationsschrift (2011. XIV, 273 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 273 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631618455

Description


(Text)
Die Arbeit wirft einen Blick hinter die Kulissen des parlamentarischen Verfahrens: Was geschah mit den beiden wichtigsten Gesetzen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms während der Beratung im Deutschen Bundestag? Wie stark wurden die Gesetze verändert? Wer versuchte dabei wie seine Interessen durchzusetzen? Für die Beantwortung dieser Fragen wird ein Forschungsdesign entwickelt, das auf einen qualitativen Methodenmix aus Dokumentenanalyse, teilnehmender Beobachtung und Interviews zurückgreift. Dabei werden sowohl die interessenorientierte als auch die strukturorientierte Perspektive berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Frage der Informalität im parlamentarischen Verfahren gelegt. So wird ein zentraler Abschnitt der Gesetzgebung beleuchtet, der vor der Öffentlichkeit weitgehend verborgen bleibt und von der Politikwissenschaft in den letzten Jahrzehnten kaum beachtet wurde.
(Table of content)
Inhalt: Die Große Koalition als Ausgangspunkt - Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung - Die Entwicklung der Energie- und Klimaschutzpolitik in Deutschland - ein Rückblick - Das parlamentarische Verfahren als institutioneller Kontext - Der Koalitionsausschuss - Der Beratungs- und Entscheidungsprozess zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - Der Beratungs- und Entscheidungsprozess zum Achten Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Informalität im parlamentarischen Verfahren.
(Author portrait)
Julia Katharina Hierl, geboren 1982 in Bad Reichenhall, studierte Politikwissenschaft in Wien, Washington D.C. und Berlin. Ab 2006 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Herbert-Quandt-Stiftung, bevor sie 2007 als Referentin für Umwelt-, Energie- und Agrarpolitik zur CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag wechselte. Seit 2009 ist sie die Persönliche Referentin des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

最近チェックした商品